PHSt begabt+: Lautsprecher für Talente
• 16. Feb 2025 • Pädagogische Hochschule Steiermark, PHSt begabt Radio als inspirierendes Konzept zur Förderung mit Wolfgang Kolleritsch und Manuel Krknjak […]
• 16. Feb 2025 • Pädagogische Hochschule Steiermark, PHSt begabt Radio als inspirierendes Konzept zur Förderung mit Wolfgang Kolleritsch und Manuel Krknjak […]
• 14. Feb 2025 • Pädagogische Hochschule Steiermark, PHSt begabt Ein Impuls für Schulentwicklung mit Mag.a Michaela Kraker, Fachinspektorin für Mathematik und […]
• 13. Feb 2025 • Pädagogische Hochschule Steiermark In dieser Episode sprechen Studierende der PH Steiermark mit Frau Agostini von der Universität […]
• 12. Feb 2025 • Gmünd Die Schülerinnen und Schüler der 4m-Klasse der Musikmittelschule Gmünd in Kärnten nahmen an dem von Greenpeace […]
• 12. Feb 2025 • Pädagogische Hochschule Steiermark, Radioigel Campus „In Österreich gelten Kinderrechte als selbstverständlich. Wir denken an die Schulpflicht, an das Recht auf Gesundheit und Schutz vor Gewalt und an den Zugang zu Freizeit und Bildung. Aber wie selbstverständlich sind diese Rechte wirklich? […]
• 11. Feb 2025 • Praxismittelschule PH Steiermark Die Alles-Werkstatt – Vielfalt in Themen, Sprachen und Talenten Willkommen zur Projektwoche 2025 der […]
Das Interview beleuchtet die positiven Auswirkungen verschiedener Sportarten auf die mentale Gesundheit. Es beginnt mit der Diskussion über Klettern und dessen Fähigkeit, das psychische Wohlbefinden zu fördern. Dazu wird beschrieben, dass Klettern oft Herausforderungen mit sich bringt, wie zum Beispiel das Überwinden von Höhenangst. Diese Erfahrung lehrt, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben, was entscheidend für die mentale Gesundheit ist. Ein praktischer Tipp für Anfänger ist, verstärkt die Beine zu nutzen, da der Oberschenkelmuskel der stärkste Muskel ist. Das Klettern erfordert somit mehr Einsatz von den Beinen als häufig angenommen.
Es folgt die Betrachtung von Volleyball, das ebenfalls einen positiven Einfluss auf die mentale Gesundheit hat. Der Sprecher hebt hervor, dass jede Art von körperlicher Aktivität, einschließlich Mannschaftssport, dazu beiträgt, das Gehirn aktiv zu halten. Ein gesunder Körper fördert ein aktives Gehirn, was insgesamt dem Wohlbefinden dient. Ein einfacher Rat für Volleyball-Anfänger ist, sich spielerisch mit einem Ball vertraut zu machen. Dadurch können sie erste Erfahrungen sammeln und herausfinden, ob ihnen der Sport Freude bringt, bevor sie sich einem Verein anschließen.
Der nächste Schwerpunkt liegt auf dem Ausdauersport. Es wird erklärt, dass Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren und Schwimmen Möglichkeiten bieten, den Kopf frei zu bekommen und Stress abzubauen. Der Sprecher empfiehlt, mit kleinen Portionen zu beginnen, ohne sich selbst unter Druck zu setzen. Zudem wird die Bedeutung des Sports in der Natur betont, da dies zusätzlichen Rückhalt bieten kann.
Anschließend wird Eishockey behandelt, das nicht nur körperlich fordernd ist, sondern auch soziale Kontakte fördert. Das soziale Miteinander ist ein wichtiger Aspekt, da man sich in einem Team befindet und somit sowohl körperlich als auch emotional profitiert. Für Interessierte wird auf die Hobbyliga in Graz verwiesen, die es ermöglicht, in jedem Alter mit Eishockey zu beginnen.
Der Interviewverlauf führt schließlich zu einer Umfrage über Basketball, bei der ein Spieler von seinen positiven Erfahrungen berichtet. Er hebt hervor, wie wichtig die sozialen Interaktionen und der Spaß am Sport für seine mentale Gesundheit sind.
Zum Schluss wird das Skitourengehen vorgestellt, das eine Kombination aus körperlicher Anstrengung und Naturerlebnis bietet. Der Sprecher beschreibt das Gefühl der Belohnung, wenn man den Gipfel erreicht und die Aussicht genießt. Erste Schritte für Anfänger umfassen das Ausleihen von Ausrüstung und kurze, einfache Touren, die sich ideal für den Einstieg eignen.
Insgesamt vermittelt das Interview, dass Sport ein effektives Mittel zur Förderung mentaler Gesundheit ist, unabhängig von der gewählten Disziplin. Die praktischen Tipps für Einsteiger in jede Sportart ermutigen dazu, aktiv zu werden und die positiven Effekte selbst zu erfahren.
• 10. Feb 2025 • Praxismittelschule PH Steiermark In dieser Episode erforscht Faith, Schülerin der Praxismittelschule der PH Stmk die Entstehung und […]
• 06. Feb 2025 • Praxismittelschule PH Steiermark In dieser Podcast-Folge nimmt Mia, Schülerin der Praxismittelschule der PH Stmk, uns mit in […]
• 04. Feb 2025 • Praxismittelschule PH Steiermark In dieser Episode erkundet Ylva, Schülerin der Praxismittelschule der PH Stmk, den Grrrls Chor, […]
• 04. Feb 2025 • English Studio, Praxismittelschule PH Steiermark In this episode Zainab talks about the importance of family. She shares […]
• 30. Jän 2025 • Pädagogische Hochschule Steiermark Am 28. Januar 2025 wurde im Radio Igel Studio im Rahmen der Ausbildung zum […]
• 30. Jän 2025 • Praxismittelschule PH Steiermark In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt des Parcours – eine Sportart, […]
• 30. Jän 2025 • Pädagogische Hochschule Steiermark In dieser Episode tauchen Studierende der Pädagogischen Hochschule Steiermark tief in das Thema Veganismus […]
• 29. Jän 2025 • Menschen Heute heulen die Sirenen wegen des Klimawandels. Überflutete Straßen, umgestürzte Bäume, zerstörte Dächer – die Bilder von Unwetterkatastrophen schockieren uns immer wieder. Hinter diesen Bildern stehen Feuerwehrleute. Sie sind rund um die Uhr im Einsatz und helfen Menschen in Not. Ihre Arbeit ist oft gefährlich und kräftezehrend, doch setzen sie oft ihr eigenes Leben für […]
• 24. Jän 2025 • Pädagogische Hochschule Steiermark Obdachlosigkeit – Mehr als nur eine Nacht ohne Dach In dieser Episode widmen sich […]
• 23. Jän 2025 • Praxismittelschule PH Steiermark Valentin – Schüler der Praxismittelschule der PH Stmk – interessiert sich für eine gerechtere […]
• 23. Jän 2025 • Nachhaltigkeit, Pädagogische Hochschule Steiermark Angelika Ertl, eine erfahrene Gärtnerin mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit, […]
• 23. Jän 2025 • Praxismittelschule PH Steiermark Der Weg einer Nachricht bei der Kleinen Zeitung In diesem Podcast erfahren Melina und […]
• 21. Jän 2025 • Pädagogische Hochschule Steiermark Einblicke in den neuen Standort der Pädagogischen Hochschule Steiermark In diesem Podcast sprechen wir […]
• 17. Jän 2025 • Praxismittelschule PH Steiermark In dieser Folge widmen wir uns dem innovativen Workshop „Jobs in a Box“, einer […]
• 16. Jän 2025 • Pädagogische Hochschule Steiermark Zwischen Digitalisierung und sozialer Gerechtigkeit Im Podcast spricht der Bildungssoziologe der Pädagogischen Hochschule Steiermark […]
• 15. Jän 2025 • Pädagogische Hochschule Steiermark Tagtäglich erleben Frauen Gewalt. Diese Gewalt endet manchmal sogar tödlich. Femizide sind keine unvermeidbaren […]
• 15. Jän 2025 • Pädagogische Hochschule Steiermark Wenn man sich nachts unwohl fühlt, alleine nach Hause zu gehen, gibt es in […]
• 15. Jän 2025 • Pädagogische Hochschule Steiermark Digitale Balance in der Schule: Chancen und Herausforderungen In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen […]
• 13. Jän 2025 • Pädagogische Hochschule Steiermark In dieser Episode wird ein künstlerisches Projekt vorgestellt, das sich mit den Werken der […]
• 13. Jän 2025 • Pädagogische Hochschule Steiermark In dieser Folge sprechen Studierende der PH Steiermark mit einer erfahrenen Diätologin, Alexandra Mayer, […]
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Präsentationstechnologien von Prof. MMag. Elke Knoll an der PH Steiermark erstellt das erste Semester des Studiengangs Information und […]
• 10. Jän 2025 • Pädagogische Hochschule Steiermark Von der Krise zur Klarheit In diesem Interview von Hanna Vodesek, Dezantila Mikushnica, Anila Loshaj, Jasmin Kanzler und Rojin Güven mit Mag. […]
• 10. Jän 2025 • Pädagogische Hochschule Steiermark Wenn der Klimawandel Extremniederschläge antreibt Douglas Maraun, Klimaforscher an der Universität Graz, bespricht die Auswirkungen des Klimawandels […]