Schüler/innen, Student/innen und Lehrer/innen machen Radio und TV
Radioigel ist das Bildungsradio, IgelTV das CampusTV der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Lehramtsstudierende, Lehrer/innen und Schüler/innen werden unterstützt, aus Lernzielen Geschichten zu formen und diese in einem professionellen Studio zu einem Beitrag zu gestalten.
Diese Methode fördert den kreativen Umgang mit Sprache und speziellen Kommunikationsformen, unterstützt den Erwerb von Teamfähigkeit, ermöglicht forschendes Lernen durch Recherchearbeit und mündet in die Aneignung didaktischer Kompetenzen. Die Sendungen selbst sind Lehr- und Lernmaterial für die Bildungsarbeit von Pädagoginnen und Pädagogen an Hochschulen und Schulen aber auch Informationsquellen für alle an Bildung und Erziehung Interessierte.
Präsentation und Feedback sind zentrale Aspekte der Igel-lernkultur. Hier sagen Kinder und Jugendliche aber auch Lehramtsstudierende und Lehrpersonen aus Schulen und Hochschulen, was ihnen am Herzen liegt, stellen Fragen, informieren über interessante Inhalte, stärken ihre Talente, finden ihren Weg oder meinen, dass Medienmachen einfach cool sei. Wir bauen das Angebot “Radio und TV als Lernform” in alle Themen- und Lernbereiche der PH Steiermark ein und nützen das Interesse der Lernenden für neue Medien, um natürliche Begeisterung, Neugierde, Tatendrang und Gestaltungsfreude zu unterstützen.
Lernen & Schule, Studieren & Hochschule mit einem Studio machen einfach mehr Spaß.
Ein Experiment zeigt einen wesentlichen Aspekt dessen, was wir mit Radiomachen in der (Hoch)Schule tun. Ausgangssituation: die meisten Menschen benutzen die Rolltreppe in einer U-Bahn Station in Stockholm, obwohl sich gleich nebenan auch eine Treppe befindet. Die zu benützen täte uns gut…
Konzept Medienwerkstatt
Die Medienwerkstatt IGEL ist eine Hochschullernwerkstatt an der PH Steiermark
In der Medienwerkstatt IGEL werden Lehrende, Studierende, Lehrer*innen und Schüler*innen von Medienexpertinnen und -experten dabei unterstützt, aus definierten Lernzielen Geschichten abzuleiten und diese in einem professionellen Studio als TV-Beitrag, Radiosendung oder Augmented Reality (AR) bzw. Virtual Reality (VR) Inhalt zu gestalten. Hier sind mit den Einrichtungen RadioIGEL und IGELtv gleichzeitig das Bildungsradio und -TV der Pädagogischen Hochschule Steiermark beheimatet.
Ziele und Funktionen
Die Vermittlung und Förderung von Medienkompetenz ist ein zentraler Bereich des Instituts für digitale Medienbildung, zu dem die Medienwerkstatt IGEL organisatorisch gehört. Medienkompetenz stellt einen weitläufigen Kompetenzbereich dar, der sich im Alltag vor allem durch die Nutzung und die selbständige Produktion von digitalen Medien und den Umgang mit Internet, Radio, Film und Fernsehen zeigt. Die Lehre, Forschung und Entwicklung der PH Steiermark verfolgt das Ziel, im Sinne von Media Literacy den kritischen, reflektierenden und emanzipatorischen Umgang mit Medien aller Art voranzutreiben und auf diese Weise einen Beitrag zur Heranbildung selbständig denkender und handelnder Individuen zu fördern, die den Anforderungen des 21. Jahrhunderts voll und ganz gewachsen sind.
Die Medienwerkstatt IGEL sieht ihren Bildungsauftrag an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Die Vermittlung theoretischer Grundlagen und von methodisch-didaktischem Know-How zur Arbeit mit audiovisuellen Medienproduktionen werden unter professioneller Begleitung mit der direkten praktischen Umsetzung im Studio gekoppelt:
- Mediendidaktische bzw. medienpädagogische Gestaltung der Sendungen gemäß den Programmrichtlinien und dem Redaktionskodex von IGEL
- Training und Coaching von persönlichkeitsimmanenten Spezifika beim Medienmachen (Einsatz von Stimme, Atem- und Sprechtechnik in Individual-Coachings und Workshops etc.)
- Mitwirkung an konzeptiver Planungsarbeit, insbesondere bei der Erstellung von mediendidaktischen Leitfäden, Checklisten etc.
- Einschulung auf die vorhandene Hard- und Software im Studio und Hilfe bei technischen Problemen
Der Schwerpunkt aller Tätigkeiten des Instituts für digitale Medienbildung liegt auf der Entwicklung, Durchführung und Evaluation der Lehre in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der digitalen Medienbildung sowie fachspezifischer Forschung und Entwicklung. IGEL trägt zur Erfüllung folgender Kernaufgaben bei:
- Entwicklung, Organisation und Evaluation der Lehre im Bereich digitaler Kompetenzen und Medienpädagogik in der Primarstufe, Sekundarstufe Allgemeinbildung, Sekundarstufe Berufsbildung und der Fort- und Weiterbildung
- Entwicklung, Organisation, Durchführung und Evaluierung von (Hochschul-) Lehrgängen
- Entwicklung, Organisation und Evaluierung des Campusradios und Campus-TVs
- Forschung und Entwicklung in ausgewählten Bereichen der digitalen Kompetenz und Mediendidaktik
IGEL konkret
Das Studio befindet sich im ersten Stock des Neubaus der PH Steiermark, Campus Nord, Eingang 7, 1. OG mit der Raumnummer N0102. Der daneben liegende Raum N0103 wird als Regie- und Besprechungsraum genutzt. Die Medienwerkstatt verfügt über aktuelle und professionelle Studiotechnik mit einem vielfältigen Equipment (Mikrofone, Mischpulte, Kameras, Schnittplätze, Radio-Arbeitsplatz, Greenscreen, Beleuchtung, mobile Aufnahmesets etc.)
Es gibt auch einen inhaltlichen Zusammenhang mit der Hochschullernwerkstatt “Digital Learning Lab” (DLL), insbesondere mit deren “Zone Create – Studio”, die eine auf die noch spezielleren Bedürfnisse einer Primarstufe und einer Sekundarstufe I angepasste Version der Medienwerkstatt darstellt. Dort wird das Bildungskonzept der Medienwerkstatt IGEL in den regulären Schulalltag integriert.
Angebote
Die Angebote der Medienwerkstatt IGEL zielen auf den Erwerb von digitaler Medienkompetenz, die Aneignung von Soft Skills, eine personalisierte Lernprozessbegleitung, die Gestaltung und Erstellung von audiovisuelle Medienproduktionen, die Reflexion von eigenen Lernerfahrungen, eine Cross-mediale Nutzung, der Erwerb von sprachlicher Kompetenz und die Herstellung von Lehr- und Lernmaterialien und ermöglicht deshalb insbesondere folgende Aktivitäten:
- Lehrende der PH Steiermark gestalten Audio- und Videobeiträge in ihrem Bereich der Lehre und Forschung und zeigen so die fachlich-wissenschaftliche Expertise der PH Steiermark auf. Aktuelle Beiträge aus Lehre und Forschung werden für die breite Berufsgruppe der Lehrer/innen sowie für alle an Bildung interessierten Personen alltagstauglich und anwendungsorientiert für die unterrichtliche und schulische Praxis dargestellt.
- Lehramtsstudierende der PH Steiermark gestalten unter der Anleitung von Lehrenden Audio- und Videobeiträge als Bestandteil ihrer Ausbildung. IGEL bietet ein medienpädagogisches Praxisfeld, das zum einen als Lernform genutzt wird und zum anderen Einblicke in Lehrveranstaltungen, Ausbildungsschwerpunkte, persönliche und bildungsrelevante Interessen und in das Campusleben bietet.
- Studierende der Fort-, und Weiterbildung – also im Dienst stehende LehrerInnen – gestalten Audio- und Videobeiträge im Zuge von mediendidaktischen Weiterbildungsangeboten des Instituts für digitale Medienbildung. Auch für sie stellt IGEL ein Praxisfeld dar, in dem Erfahrungen gemacht und gelernt werden kann.
- Schulen mit einschlägigen medienpädagogischen Angeboten werden in ihrer Schulentwicklung im Bereich Audio- und Video und digitale Medien in fachlicher, strategischer und medienpädagogischer Hinsicht unterstützt. IGEL kooperiert zu diesem Zweck u. a. mit zwölf Partnerstudios an 11 Schulen und einer Universität in Österreich und Tschechien. In den Partnerstudios gestalten Schülerinnen und Schüler und Studentinnen und Studenten unter der Anleitung von vor Ort betreuenden Lehrerinnen und Lehrern bzw. Lehrenden Audio- und Videobeiträge, die wiederum vom Campusradio an der PH Steiermark unterstützt werden.
- Schüler/innen der Primarstufe und der Sekundarstufe gestalten Audio- und Videobeiträge im Rahmen ihres Unterrichts, insbesondere in Form von Schulprojekten entweder im Studio von RadioIGEL am Campus der PH Steiermark oder in der eigenen Schule (Partnerstudios). Dadurch werden das Geschehen im Klassenzimmer sowie die dort gelebte Lernkultur wirksam nach außen repräsentiert und Schule in einem innovativ-gestalterischen, medienorientierten Lernraum dargestellt.
- Lehrerinnen und Lehrer an Schulen, aber auch Lehrende von Hochschulen können Audio- und Videobeiträge online nutzen und sie für eigene Zwecke als Lehr- und Lernmaterial in Unterricht, Lehre, Schule und Hochschule u. a. m. einsetzen.
- Allgemein bildungsinteressierte Medienkonsumentinnen und -Konsumenten, u. a. Schulleiterinnen und Schulleiter, Eltern, Bildungsverwalterinnen und Bildungsverwalter u. a. m. können sich anhand einschlägiger Sendungen über Bildungsthemen informieren.
Kontakt:
Wolfgang Kolleritsch wolfgang.kolleritsch@phst.at
Weitere Infos: https://www.phst.at/praxis/hochschullernwerkstaetten
Kontakt, Impressum, Datenschutz
Das Zentrum
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE STEIERMARK
Hasnerplatz 12 | A-8010 Graz | +43 316 8067 6813
wolfgang.kolleritsch@phst.at
https://radioigel.at | http://phst.at
Die Partnerstudios
MITTELSCHULE ADMONT
Schulstraße 300 | 8911 Admont
https://www.nmsadmont.at
Direktorin OSR VD SOL Silvia Jetz
Mag. Janine Gusterhuber, Ansprechpartnerin für Igel-Projekte am Standort
MITTELSCHULE und POLYTECHNISCHE SCHULE DEUTSCHFEISTRITZ
Schulgasse 1 | 8121 Deutschfeistritz | +43 3127 41 2 11-20
Gabriele Aufinger-Gmeinböck, Direktorin
https://msdf.at/ & www.ptsdf.at
MITTELSCHULE GMÜND
Hauptplatz 1, 9853 Gmünd/Kärnten
http://www.nms-gmuend.ksn.at
vertreten durch Dir. Michael Persterer | David Holzer, Ansprechpartner für Igel-Projekte am Standort
BG/BRG JUDENBURG
Lindfeldgasse 10, 8750 Judenburg
http://www.brg-judenburg.ac.at
vertreten durch Dir. Mag. Ursula Schriefl | Mag. Thomas Murr, Ansprechpartner für Igel-Projekte am Standort
KLEX – KLUSEMANN EXTERN
Marschallgasse 19-21 | A – 8020 Graz | +43 5 0248 020 110
hodschar@radioigel.at | Mag. Daniela Hodschar
https://radioigel.at | http://www.klex.co.at/
MITTELSCHULE, BG und BRG KLUSEMANNSTRASSE
Klusemannstraße 25 | A – 8053 Graz | +43 5/0248-020/100
office@klusemann.at | https://www.klusemann.at/
MMag. Klaus Tasch, Direktor
Mag. Silvia Kappler: Ansprechpartnerin für Igel-Projekte am Standort
MITTELSCHULE MAUTERN
Klostergasse 7a | A-8774 Mautern | +43 3845 3112
direktion@liesingtal.schule
MEDIEN HAK GRAZ
Münzgrabenstraße 162 | A-8010 Graz | +43 5 0248 006
direktion@medienhak.at | Dir. Mag. Swen Engelsmann
http://www.medienhak.at | direktion@medienhak.at
VS NIBELUNGEN
Nibelungengasse 18-20 | 8010 Graz | + 43 316/872-7030
https://vsnibelungen.at | Gabriele Ziegler, Direktorin |
Ansprechpartner für Igel-Projekte und Studioleitung: Markus Graf, BEd, BEd
markus.graf@vs-nibelungen.edu.graz.at
AHS Reininghaus
Am Steinfeld 1 | 8020 Graz | +43 (0) 50248 085-100
https://www.ahs-reininghaus.at | Mag.a Dr.in Ingrid Gehrke, MA, Direktorin |
Ansprechpartner für Igel-Projekte und Studioleitung:
Mag.a Bettina Dauphin
WESTBÖHMISCHE UNIVERSITÄT IN PILSEN
Pädagogische Fakultät
Lehrstuhl für deutsche Sprache
Chodské náměstí 1 | 301 00 Plzeň
juergen.ehrenmueller@gmx.at | www.zcu.cz
PRAXISMITTELSCHULE der PH Niederösterreich
Pelzgasse 13-17 | A – 2500 Baden | +43 2252 44 480
praxisnms(at)ph-noe.ac.at| Mag. Claudia Adorjan-Lorenz & Mag. Petra Klug
https://radioigel.at | http://praxisnms.ph-noe.ac.at/
WIRTSCHAFTSKUNDLICHES BUNDESREALGYMNASIUM GRAZ (WIKU)
Sandgasse 40 | 8010 Graz | +43 5 0248 015
https://www.wiku.at | Dir. Mag. Eva Ponsold | direktion[at]wiku-graz[punkt]at
Für den Inhalt dieser Website verantwortlich:
Hasnerplatz 12 | A-8010 Graz | +43 316 8067 6813
wolfgang.kolleritsch@phst.at
https://radioigel.at | http://phst.at/
Datenschutz:
Radioigel und IgelTV sind das Bildungsradio und -TV der PH Steiermark. Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden sie hier: Datenschutz.
Radioigel möchte allen seinen Nutzern den Besuch auf seiner Seite so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört auch die Wahrung der Privatsphäre jedes Einzelnen und der Schutz der persönlichen Daten. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten wir auf welche Weise und zu welchem Zweck auf unserer Website verarbeiten.
Personenbezogene Daten sind Daten, anhand derer eine natürliche Person identifiziert werden kann. Daher sind all jene Daten personenbezogen, die Schlüsse auf Ihre Person ermöglichen, z.B. Ihr Name in Verbindung mit einer Adresse, eine E-Mail-Adresse, eine IP-Adresse.
Die Nutzung von radioigel.at ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Werden personenbezogene Daten erhoben, erfolgt dies ausschließlich für gesetzlich erlaubte Zwecke und im gesetzlich festgelegten Umfang erhoben und verarbeitet. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
In Verbindung mit Ihrem Zugriff werden in unserem Server für Zwecke der Datensicherheit vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (zum Beispiel IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und Name der angeforderten Datei). Eine Auswertung, mit Ausnahme für statistische Zwecke in anonymisierter Form, erfolgt nicht.
Radioigel nutzt Ihre Daten zur Reichweitenmessung und zur Messung der Nutzung seiner Online-Angebote. Für dieses Verfahren wird „Webalizer“ verwendet. Personenbezogene Daten, wie IP-Adressen, werden in dem Verfahren anonymisiert in einem Log gespeichert, nach sechs Monaten aber gelöscht. Die „Webalizer“-Website verwendet keine Cookies. Sie können sich umfassend in der Datenschutzerklärung von „Webalizer“ dazu informieren: http://www.patrickfrei.ch/privacy.html
Rechtliche Hinweise:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren BetreiberInnen verantwortlich. Das gesamte Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung unserer Daten ohne Zustimmung ist unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung und Mikroverfilmung, auch das Einspeichern und Verarbeiten in elektronischen Systemen und Medien ist unzulässig und strafbar.
Die Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich untersagt. Des Weiteren kann keine Verantwortung für fehlerhafte Inhalte übernommen werden, die der sorgfältigen Qualitätskontrolle des Inhalts dieser Homepage entgangen sind.
Literatur, die uns bei der Mediengestaltung im Lernkontext unterstützt.
Stimme, Atmung, Sprechen
- Egon ADERHOLD, Edith WOLF, Sprecherzieherisches Übungsbuch. (2013)
- Ingrid AMON, Die Macht der Stimme. Persönlichkeit durch Klang, Volumen und Dynamik. (2016)
- Ingrid AMON, Gut bei Stimme. Richtig sprechen im Unterricht. (2012)
- Vera BALSER-EBERLE, Sprechtechnisches Übungsbuch. (2007) + CD, G&G (2007)
- Eric FRANKLIN, Entspannte Schultern, gelöster Nacken. Ein Übungsprogramm. (2011)
- Claudia HAMANN, Fitness für die Stimme. Körperhaltung – Atmung – Stimmkräftigung (2011)
- Max MANGOLD (bearb.), Duden. Band 6. Das Aussprachewörterbuch (2005)
- Karla MÜLLER, Hörtexte im Deutschunterricht. Poet (2012)
- Olaf NOLLMEYER, Die souveräne Stimme. Praxisnahes Stimmtraining mit interaktiver CD-ROM (2005)
- Fritz REUSCH, Der kleine Hey. Die Kunst des Sprechens (2006) + DVD Das multimediale Trainingsprogramm (2003)
- Michael ROSSIÉ, Frei sprechen. Ein Training für Moderatoren und Redner
- Thomas und Belinda RIEDL, OhrenPower. Die Kraft des Hörens. (2010)
- Wolf SCHNEIDER, Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. (2001)
Radio und Film/TV
- Ute BAADER, Eigene Hörspiele schreiben und produzieren: Von der Idee zur CD: eine praktische Anleitung (5. bis 10. Klasse)
von (2017) - C. BERGER, D. FÜRST, W.HILZENSAUER, G. SCHEIDL, K. SONNTAG, Radiobox.at – Audioproduktion im Unterricht (2015)
- Michael BLOECH u.a., Junges Radio. Kinder und Jugendliche machen Radio. (2005)
- Jürg HÄUSERMANN, Schreiben (2008)
- Ingrid HERMANN u.a., Das Moderationshandbuch. (2002)
- Helmut HOSTNIG, Plädoyer für eine Implementierung von Radio als Lernform. Medienimpulse.at (2012)
- Keith JOHNSTONE, Theaterspiele. Spontaneität, Improvisation und Theatersport. (2009)
- Robert KLASSEN, Grundkurs Digitales Video: Schritt für Schritt zum perfekten Film (2014)
- Marie LAMPERT, Rolf WESPE Storytelling für Journalisten (2017)
- Walther von LA ROCHE, Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (2013)
- K. LUCKNER, C.SWERTZ, W. HILZENSAUER, C.BERGER, Audioproduktion als Lernform. Medienimpulse (2013)
- Patrick LYNEN, Das wundervolle Radiobuch. Personality, Moderation und Motivation. (2006)
- Yvonne MALAK, Erfolgreich Radio machen. (2015)
- Nea MATZEN, Onlinejournalismus (2011)
- Sandra MÜLLER, Radio machern (2011)
- Maike PLATH, Biografisches Theater in der Schule. Mit Jugendlichen inszenieren: Darstellendes Spiel in der Sekundarstufe. (2009)
- Maike PLATH, Spielend unterrichten und Kommunikation gestalten. Warum jeder Lehrer ein Schauspieler ist. (2010)
- Michael ROSSIÉ, Frei sprechen in Radio, Fernsehen und vor Publikum (2013).
- R. Murray SCHAFER, Die Ordnung der Klänge. Eine Kulturgeschichte des Hörens (2010)
- Barbara SCHEITER, Themen finden (2009)
- Eva SPAMBALG und Uwe Berend, 101 Szenen für 2 Personen. Zum Vorsprechen, Studieren und Kennenlernen. (2004)
- Sabine STREICH, Videojournalismus – Ein Trainingshandbuch (2014)
- Gerd TAUBE, 55 Monologe für Kinder und Jugendtheater. Texte und Lieder zum Vorsprechen, Studieren und Kennenlernen. (2008)
- Christian THIELE, Interviews führen (2013)
- Christine OTTO, Audioprojekte in der Schule (2013)
- Stefan WACHTEL, Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen. (2009)
- Stefan WACHTEL, Schreiben fürs Hören. Trainingstexte, Regeln und Methoden (2013)
- Marian WILHELM, Die große Fotoschule – Porträfotografie (2014)
Lernen und Schule
- Margret ARNOLD, Kinder denken mit dem Herzen. Wie die Hirnforschung Lernen und Schule verändert. (2011)
- Joachim BAUER, Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. (2007)
- Frank BEUSTER, Die Jungenkatastrophe. Das überforderte Geschlecht. (2011)
- BMBF, Erlass des Bundesministeriums für Bildung und Frauen GZ 48.223/6 –B/7/2011, Rundschreiben Nr. 4/2012: Grundsatzerlass zur Medienerziehung.
- BMBF, Renate HOLUBEK: 21 Medienkompetenzen (2014)
- Eveline CRONE, Das pubertierende Gehirn: Wie Kinder erwachsen werden. (2011)
- Michael ENDE, Momo. Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte. (2003)
- Elise FREINET, Erziehung ohne Zwang. Der Weg Célestin Freinets (2009)
- Niki GLATTAUER, Der engagierte Lehrer und seine Feinde. Zur Lage an Österreichs Schulen. (2010)
- John HATTIE, Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe (Wolfgang Beywl und Klaus Zierer) von Visible Learning (2013)
- Gerald HÜTHER, Die Macht der inneren Bilder (2005)
- Gerald Hüther, Uli HAUSER, Jedes Kind ist hoch begabt. Die angeborenen Talente unserer Kinder und was wir aus ihnen machen (2012)
- Reinhard KAHL, Individualisierung. Das Geheimnis guter Schulen. DVD (2011)
- Ulrike KEGLER, In Zukunft lernen wir anders. Wenn die Schule schön wird. (2009)
- KRALER, SCHNABEL-SCHÜLE, SCHRATZ, WEYAND (Hrsg.), Kulturen der Lehrerbildung. Professionalisierung eines Berufsstands im Wandel. (2012)
- Elgrid MESSNER & Gabriele HÖRL, Schule wird Lebensort (2011)
- Andreas MÜLLER, Eigentlich wäre Lernen geil. Wie Schule (auch) sein kann: Alles außer gewöhnlich (2013)
- Enja RIEGEL, Schule kann gelingen! Wie unsere Kinder wirklich füs Leben lernen. (2011)
- C. Otto SCHARMER, Von der Zukunft her führen: Theorie U in der Praxis (2017)
- Bernd SCHILCHER, Bildung nervt. Warum unsere Kinder den Politikern egal sind. (2012)
- Dieter SPANHEL, Medienerziehung. Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der Mediengesellschaft. (2011)
- D. SÜSS, C. Lampert, C. W. WIJNEN, Medienpädagogik – Ein Studienbuch zur Einführung (2013)
- Erwin WAGENHOFER, Sabine KRIECHBAUM, André STERN, alphabet. Angst oder Liebe [Buch und Film] (2013)
- Rolf-Rüdiger WAGNER, Bildungsziel Medialitätsbewusstsein. Einladung zum Perspektivenwechsel in der Medienbildung (2013)
Publikationen:
- Dagmar ARCHAN, Lukas LANG, Johannes DORFINGER, Wolfgang KOLLERITSCH: Learner-generated Videos zur Verbesserung von Motivation, Engagement und Studienerfolg am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Steiermark
- Johannes DORFINGER, Marlies MATISCHEK-JAUK: Das Radio als Lernform für Studierende – Erkenntnisse aus der Umsetzung eines innovativen Lehrveranstaltungskonzepts, Tag der Lehre 2017
- Wolfgang KOLLERITSCH, Johanna REINBACHER: Lernform Radioigel. Radio ist Wirklichkeit. In ide – Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Pubertät | Identitäten – Inszenierungen, Heft 3-2012
- Wolfgang KOLLERITSCH, Johanna REINBACHER: Die Lernform Radio. In Erziehung und Unterricht, Österreichische Pädagogische Zeitschrift. Neues Lernen in der Praxis der Neuen Mittelschule (NMS), 9-10/2012
- Wolfgang KOLLERITSCH: Radio als Lernform der Neuen Mittelschule, Medienimpulse 2012
Du hast einen Literatur-Tipp für uns? Wir freuen uns über Deine Nachricht.