Er zählt zu den bekanntesten Hirnforschern im deutschsprachigen Raum: Dr. Dr. Manfred Spitzer, Psychiater, Psychologe, und langjähriger Leiter des TransferZentrums für Neurowissenschaften und Lernen an der Universität Ulm.
In seinem Vortrag bei den 8. Steirischen Bildungsgesprächen in Feldbach widmete er sich einem hochaktuellen Thema: „Naturerleben: Ins Grüne für mehr Gesundheit, Glück und eine bessere Gesellschaft“.
Dr. Erich Frischenschlager traf ihn kurz vor seiner Keynote und sprach mit ihm über die positiven Effekte der Natur auf uns Menschen und über die neurobiologischen Hintergründe des Naturerlebens: Warum senken Aufenthalte im Grünen unsere Stressparameter?
Können Bilder von Wäldern oder Vogelgezwitscher aus Lautsprechern unserem Gehirn echte Natur vorgaukeln? Und wie wirkt sich Bewegung in der Natur im Vergleich zum Sport in geschlossenen Räumen aus?
Zudem beleuchtet er, welche Rolle Natur für das Lernen spielt – besonders bei Kindern – und warum wir als Gesellschaft Gefahr laufen, ein „Natur-Defizit“ zu entwickeln.
Ein Gespräch über die Kraft der Natur, den Zustand unseres Gehirns – und darüber, wie ein Spaziergang im Grünen mehr verändern kann, als wir denken.
Kontakt und nähere Infos zu den jährlich stattfindenden Steirischen Bildungsgesprächen, die die PH Steiermark gemeinsam mit der Stadt Feldbach organisiert:
Institut für Elementar- und Primarpädagogik, Lisa Reicher-Pirchegger
Dr. Erich Frischenschlager
