Die Initiative Schüler*innen an die Hochschulen als Maßnahme der Begabtenförderung
Diese Folge der Podcastreihe PHSt begabt+ widmet sich der Initiative „Schüler*innen an die Hochschulen“ und zeigt, wie junge Menschen bereits während ihrer Schulzeit an Hochschulen studieren können. Mag.a Petra Siegele, Leiterin des Bereichs Public Science bei der OeAD-GmbH, die in dieser Funktion für die Initiative verantwortlich ist, und Sabrina Leitgeb, die bereits als Schülerin studierte, geben wertvolle Einblicke in Chancen, Herausforderungen und Best Practices. Ausgehend von ihrem Zugang zur Begabungs- und Begabtenförderung stellt Mag.a Siegele die Initiative vor: Was zeichnet sie aus, welche Ziele verfolgt sie, und an wen können sich Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern wenden, wenn sie mehr erfahren möchten? Zudem werden Fragen geklärt, wie das Studium für Schüler*innen konkret abläuft, wer bei der Kurswahl und Anmeldung unterstützt, wie Prüfungen absolviert werden und wie sich Abwesenheiten in der Schule organisieren lassen. Frau Leitgeb, die mittlerweile Medizin studiert, berichtet von ihren Erfahrungen und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich durch ihr Studium während der Schulzeit ergeben haben.
Darüber hinaus geht es um die praktische Umsetzung: Wie können Lehrkräfte und Schulleitungen die Initiative optimal unterstützen? Mag.a Siegele und Frau Leitgeb geben praxisnahe Empfehlungen für den schulischen Kontext. Ein Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse zeigt, wie häufig die Initiative genutzt wird, welche Unterschiede zwischen den Bundesländern bestehen und welchen Einfluss die Teilnahme langfristig auf die Studienwahl hat. Zum Abschluss teilen die Interviewpartner*innen ihre Visionen für die Zukunft der Begabungs- und Begabtenförderung – ein spannender Einblick in eine Initiative, die jungen Menschen neue Bildungswege eröffnet. Weitere Informationen zur Initiative Schüler*innen an die Hochschulen erhalten Sie via: https://youngscience.oead.at/de/angebote/schuelerinnen-an-die-hochschulen
