Mut, Methodenkompetenz und mehrere Perspektiven. Was braucht Sachunterricht?

• 08. Jul 2025 • Pädagogische Hochschule Steiermark, Radioigel Campus, Sachunterricht

Die Keynotespeaker:innen des SU:AT-Kongresses 2025 zeigen in ihrer Arbeit, wie vielfältig und herausfordernd der Sachunterricht ist und welche Entwicklungschancen sich daraus ergeben.
Manuel Fasching lässt Kinder zu Würfelforscher:innen werden, um ihnen zentrale Aspekte wissenschaftlichen Denkens näherzubringen.
Michel Dängeli betont die Bedeutung des Lebensweltbezugs und zeigt, wie wichtig es ist, demokratische und egalitäre Prozesse einzuüben.
Katharina Kalcsics wirft einen Blick auf gesellschaftliche und historische Perspektiven und deren Integration in den Sachunterricht.

Linya Coers macht deutlich: Geschlecht und sexuelle Bildung sind Themen, die Kinder von Anfang an begleiten und die im Sachunterricht einen festen Platz haben sollten.
Markus Peschel hebt hervor, dass ein gelingender Sachunterricht fundiertes Fachwissen und Methodenkompetenz in vielen Disziplinen erfordert.
In diesem Podcast werden fünf zentrale Spannungsfelder und Entwicklungschancen im Sachunterricht beleuchtet.
Kongress-Website: SU:AT Kongress 2025
Fotos: PPH Augustinum/Klemens Karner