Im Rahmen der Veranstaltung Forschung aktuell stellten neun Forschungsteams aktuelle Forschungsprojekte im PHSt Fonds, laufende Drittmittelprojekte und ein Projekt im Forum Primar vor. Die Vorträge finden Sie hier zum Nachhören.
- HS-Prof.in Dr.in Marlene Zöhrer, MA: „Österreichische Kinder- und Jugendliteratur für den Unterricht – Studienbuch“
Prof. Mag. Dr. Gerald Tritremmel: „Kooperationsstrukturen an steirischen Ganztagsschulen – Erwartungen, Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven in Ganztagsschulen“ - Mag.a Dr.in Pia Oberdorfer: „Getting started with CLIL – Entwicklung einer Materialiensammlung zur Einführung sprachlicher Mittel und ausgewählter Unterrichtsmethoden für den CLIL-Unterricht in der Sekundarstufe 1“
- HS-Prof. Mag. Martin Auferbauer, PhD: „Fortbildung Organisation Professionalität (FOPRO) – PH-übergreifend Erkenntnisse über die Organisation, zentrale Prozesse und die Durchführenden von Lehrer*innenfortbildung gewinnen“
- HS-Prof. in Mag.a Dr.in Ingrid Krumphals: „Entwicklung und Erprobung eines Lernangebots für Physiklehramtsstudierende zu Diagnose von Schüler*innenvorstellungen – Förderung von Diagnosefähigkeiten von „nicht-lehrbuchartigen“ Schüler*innenvorstellungen am Beispiel zu Vorstellungen zu viskosem Verhalten von Flüssigkeiten“
- HS-Prof. in Mag.a Dr.in Ingrid Krumphals: „Reden wir übers Wetter!“
- HS-Prof. in Mag.a Dr.in Ingrid Krumphals: „OnLabEdu – Online Labore für naturwissenschaftliche Aus[1]und Weiterbildung“
- Prof.in Mag.a Eva Freytag, BEd: „Sachunterricht konzeptbezogen und verstehensorientiert planen, gestalten und evaluieren – Entwicklung fachdidaktischer Tools und Lernaufgaben“
Österreichische Kinder- und Jugendliteratur für den Unterricht – Studienbuch
Ziel des Studienbuch-Projekts „Österreichische Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht“ ist es, Spezifika und Potenziale der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur für den Literaturunterricht aufzuzeigen. Hierfür werden Themen, Motive und sprachliche Besonderheiten zentraler Werke herausgearbeitet und kontextualisiert.
Als Nachschlagewerk möchte das Studienbuch die Beschäftigung mit österreichischer Kinder- und Jugendliteratur sowohl in Forschung, Studium und Schulunterricht als auch in der literaturvermittelnden Praxis initiieren. Neben Einzeltextanalysen und biografischen Skizzen umfasst es daher auch didaktische Impulse.
Kontakt: marlene.zoehrer@phst.at
Kooperationsstrukturen an steirischen Ganztagsschulen – Erwartungen, Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven in Ganztagsschulen
Kooperation unterschiedlicher Professionen ist für die Ganztagsschule bedeutsam. Qualitative Weiterentwicklung ist auf das Zusammenwirken aller pädagogischen Akteure angewiesen. In diesem Forschungsprojekt sollen die Kooperationspraxis bzw. Kooperationsformen und Kooperationsstrategien an Ganztagsschulen in getrennter Abfolge analysiert werden. Dazu werden in einem ersten Schritt Leitfadeninterviews mit Schulleiter*innen durchgeführt und analysiert. Im zweiten Schritt werden Gruppendiskussionen mit zentralen Akteur*innen (Schulleitung, Lehrkräfte, Freizeitpädagog*innen und weiteres pädagogisches Personal) geführt und ausgewertet. Aus den Ergebnissen sollen empirisch abgesicherte Vorschläge zur Weiterentwicklung der Kooperation an Ganztagsschulen entwickelt werden.
Kontakt: gerald.tritremmel@phst.at
Getting started with CLIL – Entwicklung einer Materialiensammlung zur Einführung sprachlicher Mittel und ausgewählter Unterrichtsmethoden für den CLIL-Unterricht in der Sekundarstufe 1
Dieses Forschungsprojekt hat das primäre Ziel, neu in den CLIL (Content and Language Integrated Learning) Unterricht einsteigende Lehrer*innen der Sekundarstufe 1 systematisch und zielgerichtet zu unterstützen. Dies erfolgt u.a. durch die Erarbeitung einer Unterrichtsmaterialiensammlung, die anhand exemplarischer Inhalte aufzeigen soll, wie ausgewählte CLIL-Methoden zur Steigerung der Sprachkompetenzen in verschiedenen Bereichen (speaking, reading, listening, writing, vocabulary sowie classroom language und classroom management) praktisch umgesetzt werden können. Das qualitative und mehrphasige Forschungsdesign umfasst neben semi-strukturierten Interviews (vgl. beispielsweise Brinkman & Kvale, 2015; O‘Leary, 2010) mit erfahrenen CLIL-Lehrer*innen als critical friends und Bedarfsanalysen mit den zukünftigen CLIL-Lehrer*innen schriftliches Kurz-Feedback in Form von Exit Tickets (vgl. beispielsweise Dale & Tanner, 2012) sowie semi-strukturierte Interviews (vgl. beispielsweise Brinkman & Kvale, 2015; O‘Leary, 2010) und Fokusgruppeninterviews (vgl. beispielsweise Johnson & Christensen, 2014) nach dem Einsatz der Unterrichtsmaterialien mit den Projektpartner*innen.
Kontakt: pia.oberdorfer@phst.at
Fortbildung Organisation Professionalität (FOPRO) – PH-übergreifend Erkenntnisse über die Organisation, zentrale Prozesse und die Durchführenden von Lehrer*innenfortbildung gewinnen
Fortbildung ist ein zentraler Aspekt der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Die Fortbildung von Lehrer*innen soll dazu beitragen, dass diese mit neuen Entwicklungen in den Fächern, neuen schulorganisatorischen Bedingungen aber auch mit aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen (wie etwa zunehmender Diversität und Digitalisierung) gut umgehen sollen. Im Gegensatz zur Ausbildung, also den Lehramtsstudien, wissen wir bisher über die Fortbildung noch nicht sehr viel. Daher wollen wir in diesem Forschungsprojekt an drei Pädagogischen Hochschulen gemeinsam vergleichend untersuchen, wie Fortbildungen organisiert werden, wer sie durchführt und welche Themenschwerpunkte dabei gewählt werden. Daraus wollen wir auch ableiten, wie die Fortbildung in Zukunft verbessert werden kann.
Kontakt: martin.auferbauer@phst.at, karina.fernandez@phst.at
Entwicklung und Erprobung eines Lernangebots für Physiklehramtsstudierende zu Diagnose von Schülervorstellungen
Adäquate Diagnose der Vorstellungen von Schüler*innen ist für die Unterstützung ihrer Lernprozesse und damit für adaptiven Physikunterricht essenziell. Physiklehrkräfte sind jedoch nicht nur mit „lehrbuchartigen“ Lernendenvorstellungen konfrontiert, sondern auch mit „nicht-lehrbuchartigen“ Vorstellungen, also jenen, mit welchen sie nicht bereits in formalen Lerngelegenheiten z.B. im Lehramtsstudium oder beim Literaturstudium konfrontiert waren. Daher sind Lerngelegenheiten zur Förderung der Diagnosekompetenz von Physik-Lehramtsstudierenden zu „nicht-lehrbuchartigen“ Schülervorstellungen wichtig. Im vorliegenden Projekt wird in Kooperation der Universität Hamburg und dem Zentrum für fachdidaktische Forschung in naturwissenschaftlich-technischer Bildung (NATech) der Pädagogischen Hochschule Steiermark ein bereits gemeinsam entwickeltes Lernarrangement für Physiklehramtsstudierende zu Diagnose von „nicht-lehrbuchartigen“ Schülervorstellungen hinsichtlich lernförderlicher und lernhinderlicher Elemente und dessen Wirksamkeit untersucht. So werden empirische Hinweise für die Weiterentwicklung der fachdidaktischen Ausbildung in diesem kleinen Teilbereich des Physiklehramtsstudiums gesammelt.
Kontakt: ingrid.krumphals@phst.at, markus.sebastian.feser@uni-hamburg.de
Reden wir übers Wetter!
Das Thema Wetter ist omnipräsent und begleitet uns in unserem Alltag ständig. Dabei ist es besonders wichtig, dass wir Wetterberichte oder auch Wetterwarnungen richtig interpretieren können, um daraus angemessene Handlungen ableiten zu können. Lehr- und Lernmaterial zum Thema Wetter findet sich in Österreich nur vereinzelt und diese sind empirisch nicht erprobt. Das vorliegende Projekt hat das Ziel bausteinartig evidenzbasierte Unterrichtsmaterialien zum Thema Wetter sowohl für die Primarstufe als auch für die Sekundarstufe I zu entwickeln. Das vorliegende Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), der KPH Wien/Krems, der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und dem Zentrum für fachdidaktische Forschung in naturwissenschaftlich-technischer Bildung (NATech) der Pädagogischen Hochschule Steiermark umgesetzt. Dieses durch die Kooperation vorhandene Knowhow aus allen Bereichen der schulischen Ausbildung (Primarstufe, Sekundarstufe) und des Fachbereichs der Meteorologie bietet beste Voraussetzungen für Lernumgebungsentwicklungen zum Wetter. Verfolgt wird die Zukunftsvision, dass (künftige) Bürger*innen immer verständiger über das Thema Wetter reden können.
Kontakt: ingrid.krumphals@phst.at
OnLabEdu – Online Labore für Aus- und Weiterbildung
Das Projekt OnLabEdu (Fördergeber FFG – Innovationsstiftung für Bildung) verfolgt das Ziel Online-Labore für Aus- und Weiterbildung zu entwickeln. Dies soll vor allem zu einer Förderung von naturwissenschaftlich-technischen Kompetenzen beitragen und die Möglichkeiten für Schulen, Hochschulen und Universitäten bzgl. der Nutzung von Laborumgebungen ausbauen. Im Vordergrund stehen dabei sogenannte Remote-Labs, welche real existieren aber online, also orts- und zeitunabhängig gesteuert und bedient werden können. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Kärnten und dem Zentrum für fachdidaktische Forschung in naturwissenschaftlich-technischer Bildung (NATech) der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Somit wird Expertise bzgl. Hardware- und Softwareentwicklung gebündelt mit fachdidaktischer Expertise. Diese Bündelung mündet schlussendlich in die forschungsbasierte Entwicklung von Remote-Labs mit dazugehörigen evidenzbasiert entwickelten Lernumgebungen und Unterrichtsmaterialen.
Kontakt: ingrid.krumphals@phst.at, c.kreiter@fh-kaernten.at
Sachunterricht konzeptbezogen und verstehensorientiert planen, gestalten und evaluieren – Entwicklung fachdidaktischer Tools und Lernaufgaben
Mit dem neuen fachdidaktischen Zugang der Kompetenzorientierung treten im Sachunterricht die fach- und prozessorientierten Kompetenzen der Lernenden und damit verbundene Verstehensprozesse in den Vordergrund des Unterrichtsgeschehens. In diesem Forschungsprojekt sollen anknüpfend an das theoriebasiert entwickelte Lehr-Lehr-Modell Sachunterricht prototypische Strukturen für die praxistaugliche Planung und Gestaltung von verstehensorientierten und auf fachliche Konzepte bezogenen Sachunterricht sowie prototypische Lernumgebungen zu einem Themenfeld evidenzbasiert entwickelt werden. Diese Vorhaben werden im Rahmen der fachdidaktischen Entwicklungsforschung in Laborstudien mit Kleingruppensettings von Lehrpersonen sowie von Lernenden der Grundstufe 2 umgesetzt und schließend schulpraktisch erprobt.
Kontakt: eva.freytag@phst.at