Im Rahmen der Veranstaltung Forschung aktuell stellten neun Forschungsteams aktuelle Forschungsprojekte im PHSt Fonds, laufende Drittmittelprojekte und ein Projekt im Forum Primar vor. Die Vorträge finden Sie hier zum Nachhören.
HS-Prof. Mag. Dr. Karl-Heinz Grass: „Digital Numeracy Assessment – DNA“
HS-Prof. Mag. Dr. Karl-Heinz Grass: „Geometriekoffer 2.0 – Mathematisches
Erarbeitungsmaterial für die Elementar- und Primarstufe
Eine evidenzbasierte Auswahl von Materialhandlungen zum Aufbau (früher) mathematischer Fähigkeiten und zur Vernetzung von Arithmetik und Geometrie“
Prof.in Mag.a Dr.in Corinna Koschmieder: „Teach2Act – Wie können Lehrerinnen und Lehrer Eigeninitiative und die 21st century skills fördern?“
Prof.in Dr.in Daniela Rotter HS-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. Klaus-Börge Boeckman: „Lingusti – Die kreative Sprachwerkstatt: Ein Praxis-Forschungslabor im Rahmen der Lehramtsausbildung für die Entwicklung von Interaktionskompetenz als Basis für Focus-on-Form“
HS-Prof.in Mag.a Dr.in Katharina Heissenberger-Lehofer, BEd: „PPS-PR Personalisierte Professionalisierung im Schulpraktikum durch Practitioner Research“
HS-Prof.in Mag.a Dr.in Edvina Bešić, MSc, PhD: „ERASMUS+ DigIn – Digitalisation and inclusive education: Leaving no one behind in the digital era“
HS-Prof.in Mag.a Dr.in Karina Fernandez, Bakk.a: „Übergänge im Kontext verschiedener Schulkulturen“
Prof.in Dr.in Monika Gigerl, BEd, MA: „INARTdis Fostering social inclusion for all through artistic education: developing support for students with disabilities“
Prof. Mag. Dr. Florian Freytag: „Motorische Kompetenzen im Bewegungs- und
Sportunterricht in der Primarstufe“
Übergänge im Kontext verschiedener Schulkulturen
Übergänge von der Primarstufe in die Sekundarstufe stehen seit vielen Jahren im Blick der Forschung, da diese Prozesse Einfluss auf verschiedene Facetten der Identität von Schüler*innen nehmen können. In diesem Forschungsprojekt gehen wir der Frage nach, wie sich der Wechsel auf die Schüler*innen unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Schulkulturen auswirkt. Dazu identifizieren wir unterschiedliche Typen von Schulkulturen auf Ebene der Volksschulen und der Schulen der Sekundarstufe 1 und begleiten Schüler*innen bei ihrem Wechsel.
Kontakt: karina.fernandez@phst.at
INARTdis Fostering social inclusion for all through artistic education: developing support for students with disabilities
Das INARTdis-Projekt ist ein EACEA Forschungsprojekt (Projektleitung Dr. Josep Maria Sanahuja Gavaldà, Universitat Autònoma de Barcelona), das sich mit Teilhabechancen von Menschen mit Behinderung in den Bereichen der künstlerischen Bildung als auch Kunstrezeption in Museen beschäftigt. Während der ersten Erhebungsphase ( März bis Juni 2021) konnten Befunde über Erleichterungen und Barrieren bei der Zugänglichkeit von Kunstinstitutionen als auch zur künstlerischen Bildung gewonnen werden, die in diesem Beitrag präsentiert werden. Nähere Informationen unter: https://inartdis.eu/
Kontakt: Monika.Gigerl@phst.at und Elisabeth.Herunter@phst.at
Motorische Kompetenzen im Bewegungs- und Sportunterricht in der Primarstufe
Motorische Basiskompetenzen beschreiben jenen Grundbestand an motorischen Kompetenzen, die Schüler*innen zur aktiven und reflektierten Teilhabe an schulischer und außerschulischer Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur befähigen. Im Forschungsprojekt werden zu Beginn des ersten Schuljahres die Niveaus motorischer Basiskompetenzen von Schüler*innen (N=1200) sowie deren Kompetenzzuwachs am Ende der ersten Schulstufe mittels des Testinstruments MOBAK 1-2 erhoben. Der Fokus der Forschungsgruppe des PH-Verbundes-Süd-Ost richtet sich zudem auf mögliche Zusammenhänge zwischen sozialräumlichen Voraussetzungen (Kinder in der Stadt und am Land, mit und ohne Migrationshintergrund) und den Niveaus motorischer Basiskompetenzen. Weiters werden von den Lehrpersonen dokumentierte Inhalte des Sportunterrichts mit dem Verlauf der motorischen Kompetenzzuwächse in Beziehung gesetzt. Insgesamt sollen mögliche Einflüsse sozialräumlicher Faktoren und erste Hinweise über Effekte von Sportunterricht auf die Entwicklung motorischer Basiskompetenzen erfasst werden.
Erkenntnisse der Forschung sollen dazu beitragen, Interventionsprogramme zur Förderung motorischer Basiskompetenzen zu entwickeln und in die Aus- und Weiterbildung zu implementieren.
Forschungsgruppe des PH-Verbundes-Süd-Ost: Steiermark (PHSt, PPH Augustinum), Kärnten (PHK) und Burgenland (PHB)
Kontakt: florian.freytag@phst.at