Forschung aktuell, Vorstellung von Forschungsprojekten der PH Steiermark – Teil 2

Im Rahmen der Veranstaltung Forschung aktuell stellten neun Forschungsteams aktuelle Forschungsprojekte im PHSt Fonds, laufende Drittmittelprojekte und ein Projekt im Forum Primar vor. Die Vorträge finden Sie hier zum Nachhören.

HS-Prof. Mag. Dr. Karl-Heinz Grass: „Digital Numeracy Assessment – DNA“

HS-Prof. Mag. Dr. Karl-Heinz Grass: „Geometriekoffer 2.0 – Mathematisches

Erarbeitungsmaterial für die Elementar- und Primarstufe

Eine evidenzbasierte Auswahl von Materialhandlungen zum Aufbau (früher) mathematischer Fähigkeiten und zur Vernetzung von Arithmetik und Geometrie“

Prof.in Mag.a Dr.in Corinna Koschmieder: „Teach2Act – Wie können Lehrerinnen und Lehrer Eigeninitiative und die 21st century skills fördern?“

Prof.in Dr.in Daniela Rotter HS-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. Klaus-Börge Boeckman: „Lingusti – Die kreative Sprachwerkstatt: Ein Praxis-Forschungslabor im Rahmen der Lehramtsausbildung für die Entwicklung von Interaktionskompetenz als Basis für Focus-on-Form“

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Katharina Heissenberger-Lehofer, BEd: „PPS-PR Personalisierte Professionalisierung im Schulpraktikum durch Practitioner Research“

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Edvina Bešić, MSc, PhD: „ERASMUS+ DigIn – Digitalisation and inclusive education: Leaving no one behind in the digital era“

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Karina Fernandez, Bakk.a: „Übergänge im Kontext verschiedener Schulkulturen“

Prof.in Dr.in Monika Gigerl, BEd, MA: „INARTdis Fostering social inclusion for all through artistic education: developing support for students with disabilities“

Prof. Mag. Dr. Florian Freytag: „Motorische Kompetenzen im Bewegungs- und

Sportunterricht in der Primarstufe“

 

„Lingusti – Die kreative Sprachwerkstatt: Ein Praxis-Forschungslabor im Rahmen der Lehramtsausbildung für die Entwicklung von Interaktionskompetenz als Basis für Focus-on-Form“

 

Lingusti
{{svg_share_icon}}

Ziel des Projekts ist es, zu untersuchen, wie Lehramtsstudierende durch ein eigens entwickeltes hochschuldidaktisches Konzept sowie eine eng angeleitete Praxis im Rahmen der „Lingusti-Sprachwerkstatt“ lernen, interaktiv sprachliche Lerngelegenheiten zu schaffen. Zu diesem Zweck werden in einem ersten Schritt und in Kooperation mit dem Verein SprachSchatz Videovignetten für den Einsatz in der Hochschullehre erstellt. In diesen Videovignetten soll verdeutlicht werden, mit welchen sprachlichen und interaktionalen Strategien sprachliche Lerngelegenheiten für mehrsprachige Kinder mit Deutsch als Zweitsprache geschaffen werden können. Dabei wird soziales Lernen mit dem Focus-on-Form-Ansatz aus der Zweitsprachdidaktik verknüpft, um die Kinder sowohl in ihren sprachlichen als auch in ihren persönlichen Ressourcen zu stärken. Die Videovignetten können in Folge dazu dienen zu erheben, wie Studierende zu Beginn ihrer Ausbildung im Rahmen des Studienschwerpunkts „Sprachliche Bildung und Diversität” Interaktionen wahrnehmen und hinsichtlich ihres Sprachförderpotentials einschätzen.

Kontakt: daniela.rotter@phst.at Website: sprachschatz.at

 

„PPS-PR Personalisierte Professionalisierung im Schulpraktikum durch Practitioner Research“

Forschendes Lernen Forschungskompetenzen
{{svg_share_icon}}

Forschendes Lernen als hochschuldidaktisches Prinzip der Lehrer- und Lehrerinnenbildung intendiert die Förderung professionellen Lernens durch Forschungsorientierung. An der Pädagogischen Hochschule Steiermark wurde mit dem Konzept „Personalisierte Professionalisierung im Praktikum durch Practitioner Research“ (PPS-PR) ein praktikumsintegriertes Format Forschenden Lernens entwickelt und implementiert. Das im Bachelorstudium Primarstufe umgesetzte Konzept PPS-PR wird im Rahmen einer Langzeitstudie nach Mixed-Methods-Design beforscht. Ergebnisse des Forschungsprojektes lassen darauf schließen, dass Forschendes Lernen im Praktikum professionelles Lernen anregen und die Entwicklung von Forschungskompetenz fördern kann. Zudem sprechen die Resultate dafür, dass ein Transfer erworbener Kompetenzen in andere situative Kontexte hergestellt werden kann und die angeeigneten Kompetenzen und Dispositionen dauerhaft und nachhaltig wirksam sind. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich zudem mit von Studierenden gewählten subjektiv relevanten Forschungsthemen, mit Motiven für diese Wahl, mit Forschungsmethoden, mit Schlüssen auf künftige Praxis, mit dem Support während des Forschungsprozesses, mit dem Transfer von Praxisforschung in das künftige Berufsfeld Schule und mit Impulsen für die Weiterentwicklung des Konzepts PPS-PR.

Kontakt: katharina.heissenberger-lehofer@phst.at

Publikationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter: https://www.researchgate.net/profile/Katharina-Heissenberger-Lehofer

 

„ERASMUS+ DigIn – Digitalisation and inclusive education: Leaving no one behind in the digital era“

Dig in
{{svg_share_icon}}

Das Erasmus+ Projekt „Digitalisation and inclusive education: Leaving no one behind in the digital era“ zielt darauf ab, die Qualität eines mediengestützten Unterrichts zu steigern, sodass auch Kinder mit Behinderungen daran uneingeschränkt teilhaben können. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, sollen Pflichtschullehrpersonen in den nächsten zwei Jahren durch Fortbildungen die Möglichkeit bekommen, ihre Kompetenzen in der inklusiven Medienbildung zu professionalisieren.

Weitere Informationen erhalten Sie hier: Der Newsletter zum Herunterladen. Wenn Sie lieber digitale Texte lesen, finden Sie hier unseren digitalen Newsletter. Kontakt: digin@phst.at

#Let‘sDigIn

 

„Übergänge im Kontext verschiedener Schulkulturen“

Übergänge von der Primarstufe in die Sekundarstufe stehen seit vielen Jahren im Blick der Forschung, da diese Prozesse Einfluss auf verschiedene Facetten der Identität von Schüler*innen nehmen können. In diesem Forschungsprojekt gehen wir der Frage nach, wie sich der Wechsel auf die Schüler*innen unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Schulkulturen auswirkt. Dazu identifizieren wir unterschiedliche Typen von Schulkulturen auf Ebene der Volksschulen und der Schulen der Sekundarstufe 1 und begleiten Schüler*innen bei ihrem Wechsel.

Kontakt: karina.fernandez@phst.at