Forschungscafé – Berufsorientierung

• 23. Apr 2025 • Forschung, Forschungscafe, Pädagogische Hochschule Steiermark

Wie gut sind wir in der Bildungs- und Berufsorientierung aus Sicht der Forschung?

Das 12. Forschungscafé widmete sich dem höchst aktuellen Thema Bildungs- und Berufsorientierung. Im Mittelpunkt des Forschungscafés standen die Erkenntnisse zur professionellen Durchführung von Bildungs- und Berufsorientierung. HS-Prof. Dr.in Karina Fernandez (PH Steiermark) erörterte gemeinsam mit ihren Gästen, Professorin Dr.in Katja Driesel-Lange (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung an der UNI Münster) und Prof. Sabine FRITZ, MA (PH Steiermark) wie Bildung- und Berufsorientierung in hoher Qualität in Schule und Unterricht umgesetzt werden kann.
Dabei betonte Fr. Driesel-Lange die Schlüsselrolle der Volksschulen als zentrale Bildungsinstitutionen für die Zukunftsgestaltung junger Menschen. Bereits in der Primarstufe werden entscheidende Weichen für die spätere Laufbahnentwicklung gestellt, indem Kinder ihre Interessen und Talente entdecken, „Bilder“ von Arbeit entwickeln, erste Berufswünsche formulieren und grundlegende Werte verinnerlichen.

Die Kindheit bildet somit die Basis für die Entwicklung von Laufbahngestaltungskompetenzen, die weit über das reine Wissen um Berufe hinausgehen und Aspekte wie Selbstwirksamkeit, Problemlösefähigkeit und die Fähigkeit zur aktiven Exploration der Arbeitswelt umfassen. Übergänge – etwa von der Volksschule in weiterführende Bildungseinrichtungen – markieren wichtige Wegmarken im individuellen Bildungsweg und erfordern gezielte Unterstützung durch die Schule. Die Vielfalt der Arbeits- und Berufswelt sollte dabei bereits im Unterricht der Primarstufe sichtbar gemacht werden, um stereotype Berufsbilder aufzubrechen und die Entwicklung eines realistischen Selbst- und Berufskonzepts zu fördern. Diskutiert wurde auch, dass Bildungs- und Berufsorientierung eine zentrale Aufgabe der Schulentwicklung ist und das Zusammenspiel aller Akteurinnen und Akteure im Schulsystem erfordert.