Interview mit Mag. Andreas Lindner (GeoGebra) und Katrin Schwaighofer (Moderatorin) im Rahmen der Lehrveranstaltung Didaktik der Analysis an der PH Steiermark.
Moderatorin: Katrin Schwaighofer | Kamera: Theresa Weinberger | Bild- und Tonregie: Doris Vogel | Organisation und Technik: Victoria Kolb, Daniela Gruber-Veit
In der Lehrveranstaltung „Didaktik der Analysis“ an der PH Steiermark haben die fünf Mathematikstudentinnen zur Aufarbeitung das Thema „Technologieunterstüzter Mathematikunterricht“ gewählt. Da sie bereits Erfahrungen mit GeoGebra gesammelt hatten, wollten sie wissen, welches Potenzial beispielsweise in dieser Software liegt und wo das Programm an seine Grenzen stößt.
Diese medienpädagogischen Ansätze bauen auf der Hypothese auf, dass Präsentationsformen, die sich rein auf den auditiven Kanal, bzw. auf audiovisuelle Kanäle beziehen, einer besonders intensiven Auseinandersetzung sowohl mit den Inhalten, als auch mit der Präsentationsform an sich bedürfen. Passend dazu schlägt Baacke das unterrichtsmethodische Konzept der Medienkompetenzvermittlung vor, welches im medienpädagogischen Forschungsdiskurs große Akzeptanz genießt. Schorb bezeichnet diese handlungsorientierte Medienpädagogik als Medienpraxis, zur „Entwicklung der Fähigkeit der Subjekte, Medien produktiv zur Artikulation eigener kollektiver Interessen zu nutzen“. Demnach sollen „die Subjekte die Medien ‚in-Dienst-nehmen‘, d.h. sie als Mittel zur aktiven, mitgestaltenden Auseinandersetzung mit ihrer Lebenswelt gebrauchen“.
Basierend auf dieses Konzept soll die Gestaltung von Radio- bzw. Fernsehbeiträgen zu speziellen, für einen qualitätsvollen Mathematikunterricht relevanten, Themen dazu dienen, dass sich die Studierenden vertieft mit der jeweiligen Thematik auseinandersetzen und dass die Präsentationsform zu einer Verbesserung ihrer Reflexionsfähigkeit beiträgt.
Das Projekt findet im Rahmen der Lehrveranstaltung „Didaktik der Analysis“ statt. Diese Lehrveranstaltung erweitert die Fachinhalte der Lehrveranstaltungen „Analysis und „Schulmathematik: Analysis“ um didaktische Aspekte. In den curricular verankerten Zielen zur Didaktik der Analysis finden sich unter anderem Kompetenzen wie:
Die AbsolventInnen dieser Lehrveranstaltung…können fachdidaktische Potenziale des Einsatzes von Technologie und Medien bei der Konzeption und Entwicklung von Unterrichtssequenzen, Unterrichtsmaterialien und Aufgaben nutzen
-
- können typische mathematische Tätigkeiten bei der Konzeption, Entwicklung, Analyse und Reflexion von Unterrichtssequenzen, Aufgaben und Unterrichtsmaterialien zu den hier angeführten Inhaltsbereichen verständig und ausgewogen berücksichtigen
- kennen verschiedene Methoden und nutzen diese für einen lernförderlichen und motivierenden Mathematikunterricht“.
Laut Studienplan fällt die Lehrveranstaltung zeitlich (5. Semester) mit der Durchführung des ersten Fachpraktikums in Mathematik zusammen. Dieses erste Pädagogisch Praktische Studium (PPS1) hat gemeinsam mit seinen Begleitseminaren den Aufbau einer forschenden Grundhaltung der Studierenden im Fokus. Im 6. Semester folgt dann die PPS2, die sich gemeinsam mit den Begleitlehrveranstaltungen schwerpunktmäßig dem Themenfeld Diversität und Inklusion widmet.
Passend zu den Zielen der Lehrveranstaltung Didaktik der Analysis und zu ihrer Einbettung ins Curriculum wurden für das Projekt bezogen auf den Mathematikunterricht acht Themen (Modellieren, Umgang mit (Leistungs-)Heterogenität, gendergerechter M-Unterricht, Technologieunterstützter M-Unterricht, …) zur Wahl gestellt.
Aufgabenstellungen und Ablauf des Projektes (Zeitraum WS 18/19):
Aufgabenstellungen | Ablauf |
Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema (Quellen, Informationen, Stand der Forschung, Material, …)Erstellung eines Fernseh-/Radiobeitrages passend zum gewählten Thema (ExpertInneninterview oder Gruppendiskussion)
Erstellung einer zum Thema passenden, detaillierten, begründeten und belegten Unterrichtsplanung zu einem selbst gewählten Inhaltsbereich der Analysis Abgabe der Unterrichtsplanung in schriftlicher Form Präsentation (12-15 Minuten) der Konzepte und Ergebnisse/Erkenntnisse |
Bildung von Gruppen zu je 5 StudierendenWahl des Themas
Autonome Auseinandersetzung mit dem Thema – Sammlung von Ideen – (Literatur)recherchen Im Zuge einer Lehrveranstaltungseinheit: Schärfung der Konzepte – Feedbach von anderen Gruppen (Methode worldCafe) Vorarbeiten zum Beitrag Erstellung des Fernseh- bzw. Radiobeitrages mit Unterstützung des Leiters von RadioIgel bzw. IgelTV Erstellung und Abgabe der Unterrichtsplanung Präsentation der Ergebnisse/Erkenntnisse des Projektes in einer LV-Einheit |
Zitiert:
Auer, C. (2016). Pädagogische Hochschule Steiermark. Abgerufen am 09. Februar 2018 von Das Radio der PH Steiermark als mediendidaktisches Bildungskonzept: https://www.phst.at/fileadmin/user_upload/Radioigel_Konzept.pdf.
Baacke, D. (2007). Medienkompetenz. Tübingen: Niemeyer.
Dorfinger, J., & Matischek-Jauk, M. (2017). Das Radio als Lernform für Studierende – Erkenntnisse aus der Umsetzung eines innovativen Lehrveranstlatungskonzeptes. Gelingende Lehre – was gehört dazu? Woran erkennt man erfolgreiche Lehre, wie kann diese entwickelt und etabliert werden? (S. 38-39). FH Oberösterreich.
Entwicklungsverbund Süd-Ost. (2016). Curriculum für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung – Curriculum 2015 in der Fassung 2016. Abgerufen am 2. Dezember 2018 von https://www.phst.at/fileadmin/user_upload/20150601_Bachelorstudium_Sek_AB_Endversion.pdf.
Grzega, J. (2003). LdL in universitären Kursen. Ein hochschuldidaktischer Weg zur Vorbereitung auf die Wissensgesellschaft. Abgerufen am 16. November 2017 von http://www.ldl.de/LDL_ALT/material/berichte/uni/ldl.pdf.
Mareike Kunter, Jürgen Baumert, Werner Blum, Uta Klusmann, Stefan Krauss, Michael Neubrand (Hrsg.), 2011, Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münst: Waxmann.
Schorb, B. (2008). Handlungsorientierte Medienpädagogik. In U. Sander, F. von Gross, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 75-86). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.