Skip to content
Radioigel und IgelTV
  • Audio- und Videopodcasts
  • Liveradio
  • Lehrgang
  • Infos
Search
Radioigel und IgelTV
Close menu
  • Audio- und Videopodcasts
  • Liveradio
  • Lehrgang
  • Infos
Radioigel und IgelTV
Search Toggle menu

Kategorie: Naturwissenschaften PHSt

24. April 201924. April 2019Grundschule, Naturwissenschaften PHSt, Pädagogik, Praxismittelschule PH Steiermark, Umwelt

Abschluss des Ökolog Lehrgangs

18 neue ÖKOLOG-Pädagog/innen aus fünf Bundesländern wurden in der Aula der PHSt zertifiziert. Es war der Höhepunkt des bereits 3. Durchgangs des […]

7. Dezember 2018Chemie, igelTV, Livesendung, Naturwissenschaften PHSt

Live aus dem Chemiesaal

Heute war der krönende Abschluss einer fruchtbringenden Kooperation zwischen Sekundarstufen- und Primarstufenlehrkräften. Die Studierenden tauschten sich über Gestaltungsmöglichkeiten, fachliche Hintergründe und Didaktisierungen naturwissenchaftlicher Inhalte […]

17. Mai 2018Forschung, Magazin, Menschen, Naturwissenschaften PHSt, Umwelt

Holz macht Schule

Holz begleitet unsere Kinder von den ersten Lebenstagen an, vom familiären Umfeld bis zum Schulunterricht und vielleicht sogar bis zur Berufswahl. Bei […]

8. September 2016Lehrgang Radio als Lernraum, Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

From dust to dust – wie man aus Abgasen Plastik gewinnt

Junge steirische Wissenschaftler machen sich auf die Suche nach einem Weg, kostengünstig Bioplastik herzustellen und somit ihren Beitrag für eine lebenswerte Umwelt […]

1. September 2016Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

Zucker aus Holz

…. was das gibt´s auch? Man muss einfach nur Holzmehl, Wasser, Salzsäure und Essigsäure zusammenmischen und erhitzen. Durch diesen Prozess entsteht aus dem […]

1. September 2016Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

Schallübertagung im Holz

Was machst du, wenn du für deinen Biologielehrer herausfinden sollst, ob ein Baum gesund ist oder nicht? Ganz einfach! Nimm einen kleinen Stamm […]

21. Dezember 2015Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

Luftfeuchtigkeit

Viele schwören auf hohe Luftfeuchtigkeit in den eigenen vier Wänden. Aber ist das wirklich so gut? Was natürlich stimmt ist, dass trockene Luft […]

21. Dezember 2015Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

Kamineffekt

Du Herbert, kennst du den Kamineffekt? Nein, darf ich es dir erklären? Der Kamineffekt ist ein physikalisches Phänomen und beruht auf thermischer […]

15. Dezember 2015Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

Hundsgrotte

In der Nähe Neapels gibt es eine Grotte, die nur Erwachsene bedenkenlos betreten können. Für Hunde oder andere Kleintiere kann das Betreten dieser […]

15. Dezember 2015Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

Wie kann man einen Härtetest durchführen

Können Sie erkennen, welches Geräusch von einem Hartholz kommt? Nicht jedes Holz klingt gleich. Manche Hölzer sind härter als andere. Das kommt daher, weil […]

15. Dezember 2015Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

Oben oder unten? Feinstaub vermeiden!

Es gibt viele Anlässe ein Feuer zu machen. Osterfeuer, beim Grillen oder am Kamin. Die Feinstaubbelastung kann durch offene Feuer sehr groß sein. Jetzt stellt […]

21. November 2015Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

Holzgas

Wärme braucht jeder, vor allem dann, wenn es im Freien besonders kalt ist. Möglichkeiten gibt es viele Wärme zu gewinnen, doch gut für […]

4. November 2015Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

Wärmedämmung

Wird ein Hammer mit einer Flamme erhitzt, misst man eine Temperatur von weit 100° Celsius am Eisenkopf. Der Holzgriff lässt sich aber nach […]

3. November 2015Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

6000 Luftballone

Angeblich verursacht jeder Mensch täglich so viel CO2, dass man damit 6000 Luftballone füllen kann. Um das zu überprüfen, verschließen wir eine Mineralwasserflasche […]

12. Oktober 2015Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

WC-Papier oder Wattepad

WC-Papier und Wattepads kennt jeder, doch kaum jemand weiß dass sie chemisch vollkommen unterschiedlich sind. Für die WC-Papierherstellung braucht man Holz das aus […]

7. Oktober 2015Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

Ein selbst gebauter Feuerlöscher

Bei diesem Versuch wird eine brennende Kerze mit Hilfe von Kohlendioxid zum Erlöschen gebracht. Im ersten Schritt wird ein gewöhnliches Teelicht in ein […]

7. Oktober 2015Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

Der Klang des Holzes

Haben Sie eigentlich gewusst, dass man aufgrund der Klangfarbe auf die Art des Holzes schließen kann? Wenn man Hartholz mit Weichholz vergleicht, hört […]

1. September 2015Menschen, Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

Belasten von Holz

Jeder von ihnen kennt die Gefahren, die im Wald auf einen lauern können. Abbrechende Äste bei Schnee oder Wind können zur tödlichen Falle […]

1. September 2015Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

Siebzellen

Stell dir vor du sitzt im Flugzeug – plötzlich Turbulenzen und du stürzt ab – du wachst auf einer einsamen Insel auf […]

1. September 2015Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

Kohlenstoffdioxid ist schwerer als Luft

Durch chemische Reaktionen werden Ausgangsstoffe verändert und es entstehen andere Endprodukte und auch in meinem entsteht Kohlenstoffdioxid. Ich benötige ein Päckchen Backpulver, 200 […]

1. September 2015Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

Holz speichert Kohlenstoff

Ich frage mich gerade, wie viel CO2 denn die alte Esche da draußen aufnehmen kann? Weil ich Naturwissenschaftler bin, rechne ich mir das erst mal […]

1. September 2015Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

Leitfähigkeit von Holz

Wenn man feuchtes Holz verbrennt raucht´s und stinkt´s Deshalb bietet es sich an vor dem Verbrennen die Feuchtigkeit des Holzes zu bestimmen. Das kann […]

1. September 2015Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus, Slovenčina

Belasten von Holz (SLO)

Vsak izmed vas pozna nevarnosti, ki se lahko zgodijo v gozdu. Lomljenje vej pri snegu ali vetru se lahko v hipu spremeni v […]

1. September 2015Naturwissenschaften PHSt, Radioigel Campus

Bei der Verbrennung von 1 g Holz entsteht 1,6 g Kohlenstoffdioxid

Ich werde jetzt demonstrieren, wie viel CO2 bei der Verbrennung von einem Gramm Streichhölzer entsteht. Dazu erwärmen wir diese in einem geschlossenen Glaskolben auf […]

Trending
  • Louisiana – a state in the Deep South

    Louisiana is a state in the south-central United States. The capital of Lou...

  • Der Preis der Mode – was zahlen wir für Fast Fashion?

    Fast Fashion ist ein Geschäftsmodell, bei dem Kleidung schnell, billig und...

  • Hörspiel: Der Drache Nibli und der mysteriöse Dieb

    Seit einiger Zeit geschehen seltsame Dinge im Schulhaus der Volksschule Nib...

  • Wozu Chemie?

    Die Schüler:innen der Praxismittelschule der PH Stmk wollten wissen, wie de...

  • Was macht ein Radiologe?

    Vom Hotdog Van zum Radiologen - Emma, Lisa und Dahlia, Schülerinnen der Pra...

Episoden-Archiv

  • ► 2023
    • ► März
      • Forschungscafé - Was sagt die Forschung zu Inklusion?
      • Künstliche Intelligenz: ChatGPT & CO - Eine Podiumsdiskussion
      • Hörspiel: Der Drache Nibli und der mysteriöse Dieb
      • Finnland
      • Kunstturnen
      • Nachhaltig leben auf einem Biobauernhof und einer Marktgärtnerei in Graz
      • Der Preis der Mode - was zahlen wir für Fast Fashion?
      • Wozu Chemie?
      • Mit Kindern über den Klimawandel sprechen
      • Tischfußball
      • Forschungscafé - Was sagt die Forschung zu Flucht und Migration im Unterricht?
    • ► Feber
      • Plastik in den Meeren
      • Genießen oder verschwenden? - Lebensmittel nachhaltiger nutzen
      • Kinderrechte aus der Sicht von Kindern
      • Wald-und Forstwirtschaft im Klimawandel
      • Das Wasser in Zeiten des Klimawandels
      • Geschlechtergerechtigkeit in Bildung, Care- und Erwerbsarbeit
      • Klimaökonom Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger über nachhaltigen Konsum
      • Food Waste - ist der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln wirklich zu kompliziert?
      • Valentine's Day
      • Teilen statt Verschwenden - Foodsharing in Graz
      • VS-Nibelungen Morningshow
      • Meer und Klima
      • Secondhand und Zero Waste
      • Repair Cafe Graz
      • Der Mensch isst ja fast alles - Lena Remich (VGT) über Massentierhaltung
      • Louisiana - a state in the Deep South
      • Nachhaltiges Spiel(zeug)
      • Übers Sprechen sprechen
      • Was macht ein Radiologe?
    • ► Jänner
      • Klimaaktivismus und Klimaschutz in Graz
      • Isabelle Jonveaux über Formen von Armut
      • Katharina Muhr über Zero Waste und Minimalismus
      • Teenagers and Smartphones
      • Eleonore Hödl und Edith Zitz im Gespräch über Frauenrechte
      • Frauenrechte sind Menschenrechte
      • The Sound of Silence - Pronunciation in the secondary school English course
      • Künstliche Intelligenz
      • Small Talk about Pets
  • ► 2022
    • ► Dezember
      • Auf den Spuren von Woody Guthrie
      • Wie kommen die Buchstaben und Bilder in die Zeitung?
      • Die Weihnachtszeitmaschine – ein Weihnachtshörspiel
      • Tag der Menschenrechte 2022
      • Special Days
      • Pilsner Studierende auf der Suche nach Inspiration!
    • ► November
      • Bitcoin und Co
      • Canada
      • Aktuelle Forschungsprojekte an der Pädagogischen Hochschule Steiermark
      • Ruanda oder Rwanda
      • Radioigel Nibelungen offiziell eröffnet
      • It is all about Music
      • Redakteurin Teresa Guggenberger zu Gast am BG Judenburg
      • Ahoj Rakousko! Pilsner Studierende im Campusstudio
      • Wozu lernt man heutzutage noch Latein?
    • ► Oktober
      • Herbstferien - Grund zum Jubeln oder Grübeln
      • Toni Innauer am Sporterziehertag der PH Steiermark
      • One Year in Wales
      • New Work - Kann Musik beim Lernen helfen?
      • Gaming - was kann denn daran schädlich sein?
      • The first days at a new school
    • ► September
      • Katharina Soukup-Altrichter über Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung
    • ► Juli
      • Sprechen - Abschluss einer Lehrveranstaltung im Livestudio
    • ► Juni
      • Fußballer, Kabarettist und Scout
      • Klimapolitik und Energie
      • Guten Morgen aus der Volksschule Nibelungen
      • Wie man Schulen besser macht - Schulqualitätsmanagement
      • Singing Connects
      • Herausforderungen von Internetanbietern
      • My room
      • Was können wir von Grönlands Gletschern über das Klima lernen?
      • Regionale Wissenschaft erleben
      • Ein Sprachassistent im Gespräch mit Schüler:innen
    • ► Mai
      • What does your dream room look like?
      • Gleichbehandlungsanwältin Dr.in Elke Lujansky-Lammer im Gespräch
      • Klimareport der VS Pernegg an der Mur
      • ZOTTER Chocolate
      • Lehrer:innen machen Radio
      • Können Falschnachrichten die Gesellschaft spalten?
      • Wenn es brennt, dann kommen sie...
    • ► April
      • Fast Fashion
      • Lava Cakes
      • Talking about the Future and New York
      • Mein Körper gehört mir - Auszeichnung der VS Nibelungen
    • ► März
      • Wie werde ich Programmierer:in?
      • A Day in the Life of Melisa and Sara
      • HIDDEN FIGURES - wo sind die Frauen in der Wissenschaft geblieben? Berühmten Mathematikerinnen auf der Spur
      • Me as a Superhero
      • Bagpipes statt Schulglocke
      • So ein Theater
      • Immer am Ball
      • Mehlwürmer zu Kaffee
      • Internationaler Frauentag am BG/BRG Klusemannstraße
      • Vom Greenwashing zur Abfallvermeidung
      • Racing - mehr als ein Adrenalinkick
    • ► Feber
      • Fragen und Schülerantworten
      • Das Boot
      • Begabungsförderung - ein Interview mit Katharina Heissenberger-Lehofer
      • ¡Hasta luego! Spanisch an der Praxismittelschule
      • Stay Paw-sitive and Listen to Fun Facts about Cats
      • I Robbed a Library - How Silent Picture Books Made Our Day
      • Quarantine Tipps from Melisa
      • Any Act of Kindness is never a Waste
    • ► Jänner
      • Computerspiele selbst gemacht
      • Von Holz zu Papier - Dr Oberhumer im Gespräch
      • Kids against plastic
      • Different ways of Living
      • Elke Kahr und Elfi
  • ► 2021
    • ► Dezember
      • Weihnachten 2021 an der Medien HAK Graz
      • Klimawandel - menschengemacht und lösbar?
      • Plastic a Blessing or a Curse
      • Polymerase-Kettenreaktion (PCR) - von Zellen und Maschinen
      • Menschenrechtstag am BG/BRG Klusemannstraße
      • Cats and Christmas

Beitrags-Archiv

  • ► 2023
    • ► Jänner
      • Präsentationstechnologien - Profis im Gespräch mit Studierenden
  • ► 2022
    • ► Oktober
      • Inclusion of children and youth with disabilities in Tanzania
    • ► August
      • Gute Sachaufgaben und gestufte Lösungshilfen
    • ► Mai
      • Marsmission - Studierende sprechen mit DI Gerhard Paar
      • GOAL - Games for Active Learning
      • USA compared to Austria
      • Brüche und Pizzen - Lernen im TV-Studio
  • ► 2021
    • ► Dezember
      • Vom Vorplatz bis zum Schulgarten - Herr Feichter hat bei uns alles im Griff
      • „Impfen hilft uns allen“ - Ein Video der Schüler*innenvertretung der MEDIEN HAK GRAZ
      • Mit Volksschulkindern durch Österreich - eine kleine Reise mit dem Mikrofon
    • ► November
      • What do you know about racism?
      • Die Nachmittagsbetreuung - ein wichtiger Teil der VS Nibelungen
      • Forschung aktuell, Vorstellung von Forschungsprojekten der PH Steiermark - Teil 3
      • Life during the Pandemic
      • Wakeboard
      • Forschung aktuell, Vorstellung von Forschungsprojekten der PH Steiermark – Teil 2
      • Forschung aktuell, Vorstellung von Forschungsprojekten der PH Steiermark - Teil 1
      • Lyrikwerkstatt
      • We are Gabriel and Melisa
      • Digitalisation and inclusive education – Leaving no one behind in the digital era
      • Einfach singen - ein Gespräch mit der Volksschul-Chorleiterin
      • Cooking and Baking with Mo
      • What is COP 26?
      • Sind sie gern zur Schule gegangen, Frau Direktorin?
    • ► Oktober
      • Sporterziehertag 2021 – Ernährung für Konzentration und Regeneration
      • Jeder Mensch hat Talente
      • Kids for Kids / Aulona and Selina
      • When You are New at School. Reports from Year One.
      • New in Flexi Blue - Starting all over at a new school.
      • Die Volksschule Nibelungen ist ON AIR!
      • FiBO - Zentrum für Führungskräfte in Bildungsorganisationen an PH Steiermark gegründet
      • Forum für nachhaltige Visionen in Aktion (ViA)
      • Global Climate Strike in the Streets of Graz
    • ► September
      • Kryptowährungen
      • Queer-Sein im 21. Jahrhundert
      • Das Einmaleins nachhaltig lernen
      • Eindrücke vom Wattenmeer
      • Der Komodowaran
    • ► Juli
      • Sommergespräch 2021 - Institut Sekundarstufe Allegmeinbildung Mag. Dr. Klaudia Singer
      • Sommergespräch 2021 - Institut für Elementar- und Primarpädagogik
    • ► Juni
      • If you do not identify as a man or a woman
      • Vieles ist kaputt gegangen...
      • Granada - in Andalusien oder aus Graz?
      • Das Gymnasium Judenburg stellt sich vor
      • Addicted or free
      • The Sound of Art
      • Radioigel WIKU - Sturmkapitän Stefan Hierländer im Gespräch
      • Let's save the Earth
      • Kids for kids / wenn Jugendliche Bücher schreiben
    • ► Mai
      • Bienen - Was leisten die fleißigen Energielieferanten?
      • Vision Müllfrei - Jugendliche im Gespräch mit Evelyn Rath
    • ► April
      • Kids for Kids / Bücher, die uns gefallen
      • Lehramtsstudium Angewandte Digitalisierung ab Herbst 2021 mit 3 Tagen Präsenz
      • Addition mit dem Punktspiel
      • Mathe Kreativ
      • Kids for Kids / Tuesdays with Felix
    • ► März
      • NEWS aus dem Radioigel Partnerstudio der PTS Deutschfeistritz
    • ► Feber
      • HS-Rektorin Dr. Elgrid Messner im Gespräch über den Tag der offen Tür 2021 an der PHSt
      • HS-Prof. Mag. Dr. Erich Frischenschlager im Gespräch
    • ► Jänner
      • Hörspiele im Lockdown
  • ► 2020
    • ► Dezember
      • Ich darf Dinge erträumen, die Wirklichkeit werden
      • Weihnachtsgespräch 2020 mit Rektorin Mag. Dr. Elgrid Messner
    • ► Oktober
      • Sporterziehertag 2020
      • New York, 9/11, Covid 19 in the US - empty Fifth Avenue, how do Americans feel just before the election? In conversation with Heidi O'Brien
      • Fokus Berufseinstieg – eine einmalige und berufsbiografisch bedeutsame Berufsphase
      • Tag der offenen (online) Tür an der Praxisvolksschule der PH Steiermark
      • Masterlehrgang Mentoring
      • Talent Days 2020
      • "Sprechen" von zu Hause
      • Mit Ehrgeiz und Leidenschaft zur erfolgreichen theoretischen Informatikerin
    • ► September
      • Teachers for Future
      • Süß und fruchtig- mit mörderischem Abgang
    • ► Juli
      • Die Rolle der deutschen Sprache in Japan. Ein Gespräch mit Professor Shinji Nakagawa
      • Apart From Each Other - The challenges of the lockdown in a rap
      • PTS Deutschfeistritz Lockdown Special
    • ► Juni
      • New Work - Was brauchen Schüler & Schülerinnen für die Arbeit in modernen Organisationen?
      • I Can´t Breathe
      • #Blacklivesmatter - Let freedom ring and sing
      • Klimavolksbegehren - jetzt unterschreiben!
      • „Cool School“ – Klimaschutz durch Gebäudebegrünung
      • Radioigel Pilsen im Gespräch mit Autor Julian Schwarze
      • Auf ein Wort... Schulleiter Klaus Tasch im Gespräch über Krisen, Herausforderungen und Perspektiven
      • Shinji Nakagawa über Lesson Studies
      • Radioigel Pilsen - Michael Schäfl im Interview
      • Game Based Learning
      • Flowers of Change
      • quarantine Blues SPECIAL - #blacklivesmatter
      • "...but now the way is blocked" - Places of Refuge During the COVID-19 Lockdown
    • ► Mai
      • Lockdown und Isolation – Wie ging es unseren Schülerinnen und Schülern in dieser Extremsituation?
      • Meisterlich märchenhaft erzählen
      • Radioigel Pilsen - Künstliche Intelligenz
      • Midnight Story
      • School Office
    • ► April
      • Sehr geehrter Herr Minister - Kinder im Distance Learning
      • quarantine Blues - Episodes 3 - 8
      • quarantine Blues - Episodes 1 & 2
      • Das geheimnisvolle Geräusch
      • Daniela und Ronja Hodschar im Distance Learning
      • Hörsaal D(aheim) – Psychologin Corinna Koschmieder im Livepodcast
      • Hörsaal D(aheim) – Rektorin Elgrid Messner im Livepodcast
      • Hörsaal D(aheim) - Lehramtsstudent Niklas Pichler im Livepodcast
      • Tierrechte und Tierschutz - Ein Besuch im Tierheim Arche Noah in Graz
    • ► März
      • Ein einzigARTiges Interview mit Christoph Steiner
      • Praxismodell „Schuladoption“
      • Games for Active Learning
      • PTS Deutschfeistritz Die Interviews mit Bürgermeister Michael Viertler und Ö1 Journalist Jonathan Scheucher
      • Erste Livesendung aus Pilsen zum Nachhören
    • ► Feber
      • Das Medaillon
      • Meet4Music
      • Proteinshake und Vitaminkapsel - Wieviel echte Ernährungsunterstützung bieten sie wirklich?
      • Steak oder Tofu? Veganismus - mehr als ein Trend?
      • Murkraftwerk
      • Dumpstern - Lebensmittel aus dem Müll
      • Das nachhaltige Badezimmer
    • ► Jänner
      • Lea und Ella können großartig Geschichten erzählen
      • Gottfried Kirchengast spricht mit Kindern über den Klimawandel
      • Los Angeles - die Stadt der Engel
      • Styria meets China
      • Stimmfit mit Christa Schreiner
      • Steak oder Tofu? Ein Interview zum veganen Lebensstil
      • Zero Waste
      • Plastikalternativen
      • Plastik- und verschwendungsfrei
      • Autor Daniel Wisser im Gespräch
      • Nachhaltige Bildung
      • Living in the USA
      • Die Bürger*innenbühne am Schauspielhaus Graz
  • ► 2019
    • ► Dezember
      • Für die Mürztalerischen
      • Radioigel wünscht ein besinnliches Fest
      • Reduce - Reuse - Recycle
      • Bio Austria
      • PTS Deutschfeistritz - Medienexperten vor dem Mikrophon
      • PTS Deutschfeistritz - Der zweite Podast
      • Wie lernt man in Frankreich?
      • WIKU BRG Graz - Cybersicherheit
      • Medien HAK Graz - Die Freude an der Kreativität
      • 30 Jahre Kinderrechte
    • ► November
      • Fridays For Future Assembly
      • Netzwerktagung INGE St -Die PHSt präsentiert ihre Forschungsprojekte
      • Tag der Lehrenden an PH Niederösterreich - Anthropozän
      • Das Kinderfilmfestival 2019
      • Projekt CIL - A common inclusive language in school (PHSt goes Erasmus+)
      • Stärkenbasierte Führung in Bildungsinstitutionen
      • Talking about Ireland
      • Weil jedes Leben zählt
      • Ist diese Welt noch zu retten?
      • Camo & Krooked bei Radioigel
    • ► Oktober
      • Erste Livesendung der PTS Deutschfeistritz
      • Bewegung und Achtsamkeit - Dr. Werner Schwarz im Gespräch
      • BÖKWE Fachtagung 2019
      • Come 2 Graz Internationalweek 2019
      • Auf die Zeichnung, fertig, los.... Sketching macht Schule!
      • Es ist zwar immer noch ein Fünfer...
      • Festakt 110 Jahre Lehrer/innenbildung am Hasnerplatz
      • Erste Sponsion für neue Volksschullehrer/innen
    • ► September
      • Fachdidaktik in einer digital geprägten Gesellschaft
      • Anthropozän, was ist das?
      • Dal nord al sud: un viaggio pieno di ricordi
    • ► August
      • Start-ups - iTranslate und Watchado
      • Harmonika-ah, Herbert Pixner und Andreas Gabalier...
      • Die Titanin - Oksana Lyniv im Interview
    • ► Juli
      • On The Road
      • Die Gleichungswaage - So erklären 11jährige Äquivalenzumformungen
      • SPRECHEN - Ein Lehrveranstaltungsresümee angehender Deutschlerher/innen Teil 2
      • SPRECHEN - Ein Lehrveranstaltungsresümee angehender Deutschlerher/innen Teil 1
      • Hochschul Didaktik Werkstatt 2019
      • Soziale Aspekte am WIKU BRG
      • Fey (9) und Maya (9) im Gespräch mit Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer
    • ► Juni
      • „I suffer when you smoke“ - Ein Projekt der 2bk der MEDIEN HAK GRAZ
      • Bundespräsident Van der Bellen im Interview
      • I suffer, when you smoke - Werbesujets und Audios zur Nichtraucherkampagne der Medien Hak Graz
      • Das Dienstrecht
      • Alles, was Recht ist! Alltagsrelevante rechtliche Themen in der Induktionsphase
      • Hommage an die Kindheit - Gedanken von Julia Güttinger
      • Typisch männlich? Typisch weiblich?
    • ► Mai
      • IGSP Kongress
      • Hochschullehrgang Ethik - Vizerektorin Regina Weitlaner im Gespräch über den neuen Lehrgang
      • Der Sicherheitsaktionstag 2019 an der PH Steiermark
      • Schüler/innen-Forschungsprojekt Musikbiographien an der Praxis NMS
      • smART.i - Eine Entdeckungseise zu sich selbst - neue Fähigkeiten entdecken
      • Mehr als ganz
      • Traumberuf Pilot?
    • ► April
      • Wozu Mathe? Teil 1 Rechtecke
      • Schulpraktische Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Inklusion
      • Bakabu und das Forschungsprojekt „SprachSpielGesang“ - Sprachenlernen durch Liedersingen
      • BiSt M4 - Expertinnen im Gespräch
      • Abschluss des Ökolog Lehrgangs
      • Informatikangebote für die Schule
      • Weltweitwandern schafft smarte und berührende Begegnungen
      • Vielfalt statt Einfalt
      • Alternative Prüfungsformen in der Hochschuldidaktik
    • ► März
      • ÖSZ - Das europäische Sprachensiegel
      • Das ist gesund! Das schmeckt ja nicht! - Ein Gespräch mit Ernährungspsychologin Dr. Reinhild Wallner
      • Wir gestalten Bildungszukunft - Eindrücke vom Tag der offnen Tür 2019 an der PH Steiermark
      • Hippotherapie – wenn das Pferd zum Therapeuten wird
      • Kinder und Hunde - Eine gute Idee?
      • Kugeln ziehen - Wahrscheinlichkeit mit Baumdiagramm
    • ► Feber
      • All das Schöne - die Entstehung eines Stücks
      • Jonas im Wald
      • Das Lächeln der Tränen
      • Spotlight on... Melia!
      • Wildtiere in der Stadt
      • Lass es!
      • Die Farbe Schwarz
      • Was bedeutet es, Hebamme zu sein?
      • Problemlösen im Mathematikunterricht | Teil 2
      • From goods life to the good life?
      • Good News Bad News Smart News
      • Wie wirken Kinderbücher?
      • Sprachbewusster Mathematikunterricht
      • Motivation im Mathematikunterricht | Teil 3
      • Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern
      • Perspektiven und Grenzen der Mediendidaktik
      • Viola Novak über Theaterpädagogik in der Volksschule
      • Gesund durch den stressigen Alltag
      • Hörspiel - Lauras Geburtstag
    • ► Jänner
      • Kinder und Musik
      • Radiolehrgang 2018/2019 Erste Livesendung - Was soll man in der Schule lernen?
      • Problemlösen im Mathematikunterricht | Teil 1
      • Zeitzeugen im Gespräch - Kindheit im Austrofaschismus und Nationalsozialismus
      • Mentales Training in der Gesundheitsprävention von Lehrerinnen und Lehrern
      • Kids & Bits - die Schule der Zukunft?
      • Heimat in der Kinder- und Jugendliteratur
      • Fitnesstracking - Fluch oder Segen?
      • About the difference in the time schedule for schools, carneval, traditional songs, experiences and differences during the Erasmus semester
      • Richard Zach - Lehrer, Lyriker, Widerstandskämpfer
      • Helmut Konrad - "Die Achterjahre"
      • Medien in den Lebenswelten von Kindern in der Primarstufe und deren Auswirkungen
      • Technologieunterstützter Mathematikunterricht am Beispiel GeoGebra
      • Leistungsheterogenität im Mathematikunterricht
      • Suchtprävention in der Schule
      • Erasmus 2018_Differences between Austrian and Catalan Schoolsystem
      • Jugendstreetwork Graz
      • Johannes Chum über Stimm-Fitness von Lehrerinnen und Lehrern
      • Flucht und Asyl - ein Monatsthema an der Praxis NMS
  • ► 2018
    • ► Dezember
      • Streunerhund
      • Robert Seeger im Interview
      • FDB goes igelTV – 5. 12. 2018, #teamdiversitymittwoch | Lernen in heterogenen Gruppen im Deutschunterricht
      • FDB goes igelTV – 13. 12. 2018, #teamdiversitydonnerstag | Differenzieren im Deutschunterricht
      • Das Urheberrecht in Schule und Unterricht - Dr. Thomasser
      • Modellieren und Folgerungen für den Mathematikunterricht
      • Motivation im Mathematikunterricht |Teil 2
      • Mautern meldet sich LIVE vom Tag der offenen Tür
      • LIVE aus dem WIKU Graz - die erste Sendung
      • Flipped Classroom - Eine gute Idee für den Mathematikunterricht? Teil 2
      • Live aus dem Chemiesaal
      • Technologieeinsatz im Mathematikunterricht | Teil 1
      • Beatboxen mit Ivory Parker
      • Technologieeinsatz im Mathematikunterricht | Teil 2
      • Motivation im Mathematikunterricht | Teil 1
      • SOS Kinderdorf und die Schule
      • Erasmus 2018 – Students talking about the differences of the schoolsystems
    • ► November
      • Flipped Classroom - Eine gute Idee für den Mathematikunterricht? Teil 1
      • Schulrecht
      • feedback
      • Erasmus 2018 - Students talking about iclusion, everyday life and fees for education
      • Erasmus 2018 - Students talking about different school and educational systems all over Europe
      • Lehrgangswochenende: Interviews führen mit Nicole Dietrich
      • Die smART.i Klasse im dritten Jahr
      • Michael Köhlmeier im Gespräch
      • GRÜNtöne - Ein interaktiver Baumlehrpfad im Herzen von Graz
      • Die Kinderrechtewoche 2018
      • Erasmus Students talking about primary school and general school experiences
      • Tagung zu Heimat in der Kinder- und Jugendliteratur
      • DECASA - Zu Gast bei Carola und Sabrina Deutsch
    • ► Oktober
      • Ein Jahr smART.i
      • Alpakas sind wie Einhörner
      • Trick or Treat! The Heat Is On...
      • Spitzenathlet Thomas Frühwirth beim Sporterziehertag 2018 an der PH Steiermark
      • Radiolehrgang 2018/2019 - Erste Eindrücke
      • Dritter Erfolg beim Media Literacy Award für die KLEX
      • Rektorin Elgrid Messner über das Studienjahr 2018/19
      • Aufruhr im Kopf - Interview mit einer Ärztin
      • smArt.i - Der Buchklub der Praxis NMS stellt sich vor - Autorinnengespräch
    • ► September
      • How?
      • Einmal nicht 99
    • ► Juli
      • Jetzt an jeder Ecke erhältlich: GLÜCK!
      • hate speech - Hass im Netz und Gegenmaßnahmen im Bildungsbereich
      • Erster Grazer Grundschulkongress - Prof. Dr. Annedore Prengel im Gespräch
      • Erster Grazer Grundschulkongress - HS-Prof. Dr. Christian Bertsch im Gespräch über forschendes Lernen in der Grundschule
      • Let’s visualize – der Podcast zur Livesendung mit Harald Karrer
      • Erster Grazer Grundschulkongress - Univ.-Prof. Dr. Friederike Heinzel im Gespräch
      • Erster Grazer Grundschulkongress - Die Rektorate im Gespräch
    • ► Juni
      • wunderbunt
      • Vocal Coach Miriam Kulmer
      • Einladung zum Grazer Grundschulkongress
      • Lesen - eine Randerscheinung?
      • Die Bratsche
      • Der Weltumwelttag 2018
    • ► Mai
      • Freiräume - eine Konferenz rund um Organisations- und Arbeitsformen
      • Deutsch lernen in Finnland mit Radioigel
      • Endlich in der Schule
      • Die E-Gitarre
      • Aufgewachsen in Nepal
      • Drehscheibe Bildungsforschung - die ÖFEB stellt sich vor
      • Fisch ist gesund
      • Und was machst du?
      • Fantasie hat keine Grenzen
      • Holz macht Schule
      • Wir bitten zum Interview
      • Geschichten aus der Volksschule
      • Die (steirische) Harmonika
      • Pressekonferenz 2.5.2018 Bachelorstudium Elementarpädagogik
      • Der Dudelsack
      • Josef Hader im Gespräch mit angehenden Volksschullehrerinnen und -Lehrern
      • Wie lernt man singen?
      • Auf die handgemachten Salzstangerl ist Bäckermeister Leitner besonders stolz
      • Das Schlagzeug
      • Felix Gottwald im Gespräch
      • Wie funktioniert ein DJ Pult
    • ► April
      • Ausnahmesportler Andy Holzer: "Den Sehenden die Augen öffnen"
      • Naziterror in Graz - die Verbrechen am Feliferhof im zweiten Weltkrieg
      • Radiolehrgang 2017/2018 - Familie
      • Radiolehrgang 2017/2018 Interviewtechnik
      • Radiolehrgang 2017/2018 - Erste Sendung
      • Smarte Übungsfirma
      • Smart Management
      • Das Heidelberger Literarische Unterrichtsgespräch
    • ► März
      • Glück - like a bird happy to have found a home
      • Dr. Bernd Hufnagl im Interview
      • Traumberuf Lehrer/in?
      • Forschungssalon - Vizerektorin Beatrix Karl im Gespräch
      • Picture That
      • Tag der offenen Tür 2018
    • ► Feber
      • Binäre Zahlen
      • Michael Schilhan im Gespräch mit Anna
      • Sich einen Reim auf die Welt machen - Gedanken eines Volksschülers
      • Tag der Berufspädagogik 2018
      • Die Hochschulgalerie der PH Steiermark
      • Der Eiffelturm
      • Die Nachweihnachtszeit ist doch die schönste Zeit!
      • Extrem die Dose - Materialverbrauch minimieren durch Extremwertaufgaben
      • v wie viel zu schnell - Ein Lernvideo zum Differenzen- und Differentialquotienten
      • Mathins Bakery - ein Lernvideo zur Wirtschaftsmathematik
      • Das lineare Opfer - Ein Lernvideo zur Anwendung linearer Funktionen
      • Hamster ausgebrochen - Ein Lernvideo zum linearen und exponentiellen Wachstum
      • Lineare Funktionen im Überblick
      • Mathe im Bild - ein Lernvideo zur linearen und quadratischen Funktion
      • Ingrid Amon - Die Stimmexpertin im Interview
      • Ein indirektes Müllproblem - Ein Lernvideo zur indirekten Proportionalität
      • Von der Hand zum Korb - Ein Lernvideo zur Nullstellenberechnung beim Parabelwurf
      • Das Wetter funktioniert - Ein Lernvideo zur Kurvendiskussion von quadratischen und kubischen Funktionen
    • ► Jänner
      • Die Menschenrechtsstadt Graz
      • Atome, ihr Aufbau und ihre Bedeutung
  • ► 2017
    • ► Dezember
      • I found my family in Fehring
      • Der Anfang vom Ende
      • Ein lebender Adventkalender an der KLEX
      • We are THE BOYS of class 1a
      • Livesendung zum Nachhören: Connect 2 Learn
      • Wie eine Herde Pferde, die über den Himmel galoppiert
    • ► November
      • Urs Ruf über Dialogisches Lernen
      • Hier geht's um uns - Zu Gast bei der Gala der Kinderrechte 2017
      • What flowers and a wrinkly smile can't hide
      • Yesterday's Tomorrow
      • "We are all sitting on the same hand" - Meeting Leymah Gbowee
      • Hi, we are class 1a!
      • Verschwunden?
      • Was meine Eule alles über mich weiß
      • Ich nehm dich mit an meinen Lieblingsort
      • Von toten Zahnärzten und Leichenschmaus
      • Anouks Traum
    • ► Oktober
      • Grazer Sprachenfest 2017
      • Der Wald - Monatsthema an der Praxis NMS
      • Trip to Brighton
      • Hallo, Sommer!
    • ► September
      • [mla] - Media Literacy Award 2017 für Radioigel an der KLEX
    • ► Juli
      • Der RADwerk Impulstag
      • Geschichten aus der Volksschule
      • Interviews mit kleinen Experten
      • Briefe an den Polizeihund
      • Und wenn sie nicht gestorben sind
      • Zum Abschluss bitte Klassik
    • ► Juni
      • Und eine Psychologin soll da helfen? Dr. Ursula Grohs im Gespräch
      • Handyfasten. Eine Woche ohne Mobiltelefon
      • Vom Wesen der Sucht
    • ► Mai
      • Franz Trampusch - "Ich wollte nie zur Hitlerjugend."
      • Internetkriminalität und deren Prävention
      • Sasha Walleczek - Ernährung speziell im Volksschulalter
      • Bretter die die Welt bedeuten
      • Josef Zotter: Wenn man gegen den Strom schwimmt, bleibt man sportlich.
      • Wie hängt Bildung mit Träumen zusammen?
      • Deutsch lernen in Nepal
      • Im Gespräch mit Michael Niavarani
      • To My Parents
    • ► April
      • Die Welt des Parkour
      • Learning a Second Language: Our First Interview!
      • Poetry Slam - Toothpaste and Bright Shades of Yourself
      • Besuch aus Ladakh
      • Fremd sein
    • ► März
      • Märchen - ein Monatsmotto in smART.i
      • Dunkle Stunden
      • Diebstahl, Mord und andere Verbrechen
      • Lehrberufe in der Autobranche
      • Kleiner Fisch im großen Meer
      • Schimpfkultur
      • Koloman Wallisch - der Freiheitskämpfer
    • ► Feber
      • Josef Hader im Gespräch mit Radioigel
      • Der Forschergeist in mir
      • Die Sport- und Kreativwoche im Zeitraffer
      • Paul Pizzera | Talk zum Nachhören
      • Spoken Poetry
      • Wir jagen sie wie die Hasen
      • Besuch in der Buchbinderei
      • Das bin ich
    • ► Jänner
      • Aufwachen
      • Ein legendärer Besuch
      • Märchen im Deutschunterricht
      • Tratsch mit Stil
      • Die Leiden der jungen Clara
      • Die Satzwerkstatt
      • Ein Fall für 4
      • Nachts in der Bibliothek
      • Grünkäppchen
      • Österreich. 15.05.1955. Staatsvertrag. Neutralität.
      • Einer fehlt?
      • Lesson Studies
      • Wölfe in Herberstein
      • Als oder wie - also wie jetzt?
      • Patricia Huion (BE) - Teaching in an international context
      • Als Oma und Opa so alt waren wie ich...
  • ► 2016
    • ► Dezember
      • Unser erstes Interview gleich mit GAK Trainer Gernot Plassnegger
      • Die Schwerpunktklasse smART.I.
      • Jugendstrafvollzug: Ein Besuch in der Justizanstalt Graz-Karlau
    • ► November
      • Understanding
    • ► Oktober
      • André Stern im Gespräch mit Erika Hasenhüttl
      • Lernen von den Profis - Christine Gutzelnig zu Besuch im Studio
      • So lebten die Roemer
      • Ein besonderer Geschichten-Award in Salzburg
      • Why English
    • ► September
      • Europäischer Tag der Sprachen 2016
      • From dust to dust – wie man aus Abgasen Plastik gewinnt
      • „Die waren ja gegen die Nazi!“
      • Wahlmanipulation in Ödenburg 1921
      • Zucker aus Holz
      • Schallübertagung im Holz
    • ► Juli
      • Die erste Steirische Kinder-Klima-Konferenz
      • Glitzerbunte Farben
      • Mensch gegen Maschine und Pferd
      • Das Einkaufswagerl und die Europäische Flüchtlingspolitik
      • Eder und die Urkunde
      • Von Waldkäuzen und anderen tapsigen Ästlingen
    • ► Juni
      • Vom Buchinhalt zur Nachrichtenmeldung
      • Dichtes Lesen
      • Tanzen - Schule fürs Leben
      • Wir sind verrückt
      • Game of Bones
      • Wie sieht Ihr persönliches Paradies aus?
    • ► Mai
      • Die Magie des runden Leders
      • Land der vielen Inseln
      • Lockruf des Frühlings
      • Enrichmenttage 2016 an der PH Steiermark
    • ► April
      • eLectures - eine Einführung in die Welt der Webinare von Harald Meyer
      • Mehr als nur ein Stofftier
      • Ein Raum verändert das Lernen
    • ► März
      • >> No Cash in Sweden >> In Fiji, Cyclone Winston kills at least 17 >>
      • UK Food Waste Facts
      • September 11 Trials
      • Italienisch, Lezione 7
      • Schlagzeug mit dem Mund - Besuch im Beatboxstudio
      • Cheesy, Jam und Co - Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen direkt aus dem Kühlschrank
      • Essen mit Vorsatz - eine Sendung über veganen Genuss
      • A Letter from London
      • Train D-Lay: „Aus'm Lebn aussa“
      • Omar, aus Syrien
    • ► Feber
      • Der sicherste Weg zur Schule - Ein Hörspiel zur Verkehrserziehung
      • Mein Graz - Kinder führen durch ihre Stadt
      • Travelling can be tricky!
      • And our Oscars go to...
      • Sieglinde Sondermüll & Anne Altpapier - Ein Hörspiel zur Mülltrennung
      • 007, nicht 08/15
      • Schauspielerei - Die Kunst des Erzählens
      • Wie gefährlich sind Computerspiele?
      • Ein Fan von Ronaldo
      • Streuner oder Zuchttiere?
      • Bücher, Pumps und Puppenhaus - Shopping im Secondhandladen
      • I speak English!
      • Das bin ich!
      • Mondmädchen - Eine Fantasy Geschichte
    • ► Jänner
      • Erzähl mir von der Zeit, als du so alt warst, wie ich jetzt, Papa.
      • Projekt Radwerk sucht Maskottchen
      • Luna, die nicht älter werden wollte. Wie Kinder Erwachsene sehen.
      • Was ist, wenn die Kräfte aufgebraucht sind? Mobbing im Schulalltag.
      • Ich werde... - Schnuppertage in Salzburg
      • Die schüchterne Marie
      • Wir stehen extrem auf´s Chorsingen!
      • Kinder brauchen Märchen
      • # und plötzlich klingt´s gut!
      • Sandy Lopičić Superdad
      • Changes - A Story by a First-Year-Teenager
      • Digital Natives & Digital Imigrants
  • ► 2015
    • ► Dezember
      • Graz erzählt die Weihnachtsgeschichte
      • Die Weihnachtsgeschichte
      • Mein Kuscheltier lebt
      • Advent wie Ankunft, Warten, oafach a schöne Zeit
      • Luftfeuchtigkeit
      • Kamineffekt
      • Besuch am Christkindlmarkt
      • Schöpfungsmythen
      • Der kleine Knopf
      • Der Hase und der Igel
      • Aufregung auf dem Bauernhof
      • Das listige Glühwürmchen
      • Eine bezaubernde Weihnachtsgeschichte
      • Hundsgrotte
      • Wie kann man einen Härtetest durchführen
      • Oben oder unten? Feinstaub vermeiden!
      • Lesen in Salzburg
      • Vermisst!
      • Mozart! Das Musical
    • ► November
      • Holzgas
      • In einem fernen Land
      • Film ab!
      • Wie wir lernen
      • Warum bist du Ärztin geworden?
      • Mit dir macht Fußball Spaß
      • Sporterziehertag 2015 an der PHSt
      • Strategien gegen die Erderwärmung
      • O sole mio
      • Besuch am Pferdehof SchöcklLand
      • Wärmedämmung
      • 6000 Luftballone
    • ► Oktober
      • Falknerei - UNESCO Weltkulturerbe
      • Wir sind divers. Ein Netzwerktreffen zu Kunst, Kultur, Schule und Diversität.
      • Die Welt 2050
      • Liebeserklärung an Graz
      • Sprichst Du Hündisch?
      • Umwelt und Recycling
      • WC-Papier oder Wattepad
      • Ein selbst gebauter Feuerlöscher
      • Der Klang des Holzes
    • ► September
      • Bist du auch täglich im Internet?
      • Augen auf! Herz auf!
      • Die Lernwerkstatt: Einblicke in eine neue Lernform
      • Iglu: Portrait eines Jugendzentrums
      • Besuch aus Ecuador
      • Spanisch für den Urlaub
      • Italienisch für Anfänger: Lezione 6
      • Belasten von Holz
      • Siebzellen
      • Kohlenstoffdioxid ist schwerer als Luft
      • Holz speichert Kohlenstoff
      • Leitfähigkeit von Holz
      • Belasten von Holz (SLO)
      • Bei der Verbrennung von 1 g Holz entsteht 1,6 g Kohlenstoffdioxid
    • ► Juli
      • Finn, der kleine Delfin und seine Mama
      • Wenn wir Ausflüge machen, mag ich die Schule
    • ► Juni
      • Einen Platz finden auf dieser Welt
      • Daedalus & Ikarus 
      • Gemeinsam nur nicht einsam
      • NEIN sagen
      • Felix am Kirchtag in Stuttgart
      • Meet & Greet mit Florian Kainz
      • Have I got news for you…
      • Biografieforschung und Fallstudie
      • Der Früchtesmoothie
      • Frédéric Chopin
      • Ein Rap sagt mehr als 1000 Worte
      • Zu schön, um wahr zu sein.
      • Gerald Hüther: “Wenn man selber Radio macht, lernt man unheimlich viel."
      • Italienisch für Anfänger: Lezione 5b
      • Italienisch für Anfänger: Lezione 5
      • Radioigel has become a part of my life
    • ► Mai
      • Gerald Hüther: "Wenn man selber Radio macht, lernt man unheimlich viel."
      • Lehrgang Radio als Lernraum
      • In der Kunst ist alles alles möglich - aus Alt mach Neu
      • Bomb in the House!
      • A Little Audio Poetry Book
      • Alle Österreicher essen Schnitzel - Vorurteile im Alltag
      • Ausflug zweier Stubenfliegen - Die Beobachtung als Forschungsmethode
      • Die deskriptive Feldforschung
      • Das Interview in der qualitativen Forschung
      • Die Gruppendiskussion als Forschungsmethode
      • Fun on the Go-Kart Track
      • Philipp the nosy investigator
      • Was ich von Menschen auf der Flucht gelernt hab?
      • Proportionalitaet
      • Tortenköpfe, Zählershirts und Nennerröcke
      • Zu Gast im Rathaus in Graz
      • Die Seilspanner
      • Kugelig rund auf Shoppingtour
      • Der König von Funktiotopia
    • ► April
      • Lesen is fad, oder? - Enrichment Days an der Schule
      • Vom Leben und vom Sterben
      • Begegnung im Fußballstadion
      • Die Welt der Farben
      • PädagogInnenbildung NEU - Teaching the Future of Teaching im Südosten Österreichs
      • Was ist denn nun ein guter Lehrer, Herr Prof. Fend?
      • Was macht Schule gut?
    • ► März
      • Nicht nur Ostereier "lauern" unter Büschen!
      • U20 Poetry Slam in den Osterferien
      • Der Wolf und der Fuchs
      • Italienisch für Anfänger: Lezione 4
      • Studierende erklären das Lizenzmodell Creative Commons (CC)
      • So können wir die Umwelt schützen
      • Rap@School
      • Rotkäppchen einmal anders
      • OE1 Radiopreis geht an Precious Nnebedum und Ernst Weber
      • Ein Krimi-Tagebuch
      • Deutsch als Zweitsprache
      • 13. März - Tag der offenen Tür
      • Wir sind keine Jihadisten!
      • Light, camera, action!
      • Sie kommen in den besten Familien vor: Kopfläuse!
    • ► Feber
      • Kinder, die die Welt vermessen
      • Der Wolf und die sieben Kindlein
      • Share Experience
      • Wir lernen Italienisch: Lezione 3
      • Briefweg zum Chef
      • Fehler im Zellbezug
      • Lehrende lernen Radio machen an der Pädagogischen Hochschule Steiermark
      • ikik lala cheche lena stylee
      • Reduce, reuse and recycle.
      • Wir sind Charlie! Sind wir Charlie?
      • Wir moderieren!
    • ► Jänner
      • Wie schmeckt Stutenmilch?
      • Die Schatzjäger - Ein mathematisches Hörbuch
      • € 5.625 für einen Kinobesuch?
      • Cupcakes & Swing
      • Angehende Bildungsmanager im Radiostudio
      • Das kleine Quiz der Vierecke
      • NECE Conference 2014
  • ► 2014
    • ► Dezember
      • What’s going on, Belma?
      • Das Recht auf Gesundheit
      • Weihnachten in Graz
      • Geflüchtet aus Syrien
      • Story Award Gewinner/innen Salzburg 2014
      • Story Award Gewinner/innen Steiermark 2014
      • Story Award Gewinner/innen Wien 2014
      • Story Award Verleihung 2014 in der Steiermark
      • So eine Bescherung: Eine Weihnachtsgeschichte
      • Glockenläuten
      • Foul! Aus dem Leben eines Schiedsrichters.
      • Weihnachstinterview am Grazer Adventmarkt
      • Warum macht Mathe Spaß?
      • Italienisch lernen in Salzburg
      • Die Welt der Vierecke
    • ► November
      • 01. Dez Schulradiotag
      • The Cat, the Ladder and the Girl
      • Die Kinderrechte haben Geburtstag
      • groWing Up - childhOOd MeMorieS
      • Einladung zur Story Award Verleihung 2014
      • My favorite animal
      • [mla] - Medienbildungspreis für Radioigel
      • Trust in Your Technical Talents
      • Jede Woche eine neue Chance
    • ► Oktober
      • Sprache gehört gesprochen
      • Zivilcourage oder Wegschauen?
      • "Wenn einem etwas Spaß macht und man erfolgreich ist, bleibt man dran."
    • ► September
      • Amina Zwindila Foundation School in Jos, Nigeria
    • ► August
      • Beschreibungen für den Deutschunterricht in Österreichischer Gebärdensprache
    • ► Juli
      • Eine Reise ins alte Ägypten
      • Beitrag "Täglich eine Stunde singen. Superar!" in Gebärdensprache
      • Täglich eine Stunde singen. Superar!
    • ► Juni
      • Beitrag "Zeitblicke" in Gebärdensprache
      • Vielleicht braucht jede Jugend ihre Zeit
      • Zeitblicke
      • Grauer Elefant - ein Westernmärchen
      • Rocking Randa - ein englischsprachiges Hörspiel
      • Die traurige Prinzessin
      • Mehrsprachig leben - was bedeutet das?
      • "Wenn keine Briefe mehr kommen, schau zum Siebengestirn!"
      • Interkulturelle Pädagogik
      • Was reimt sich denn auf Eis?
      • Rico, Oskar und die Tieferschatten
      • MAXIMUM EFFORT – MINIMUM WAGE
      • Mehlspeisenfräulein
      • Landmaus & Stadtmaus
      • Vierecke! Ein Mathe-Hörspiel mit Ecken und Kanten
      • Der Radioigel Story Award 2014
      • Prismen - Basiswissen
      • Prismen - Basiswissen. Übersetzt in die Österreichische Gebärdensprache
      • Lange Nacht der Forschung
      • Steckt in jedem ein Schauspieler?
      • Radioigel erhält Grazia 2014
      • Ice Cream at the Mall...
    • ► Mai
      • What's on at school today?
      • Schools around the World
      • Today we talk about yesterday
      • Bist Du Mathe-fit?
      • Das Kreuz der Gipfelstürmer
      • Lendwirbel in Graz
      • Conchita Wurst gewinnt den Eurovision Song Contest 2014 - Radioigel gratuliert!
      • Im Umbau: Das SOS Kinderdorf Stübing
      • Wortarten zum Spielen
      • Fußballbezirksmeister 2014 (NÖ) ist die NMS Baden
      • Drachen in der Literatur
      • Radioigel für Gehörlose: Kind-Eltern-Lehrer-Gespräche
      • Hörspielproduktion fast ohne Schnitt
      • Waghalsige Abenteuer und der Alltag vor 50 Jahren
    • ► April
      • SCHOKooh und Hotel Global - zwei neue Ausstellungen im Grazer Kindermuseum
      • Dezibel
      • Ei(n)påckt und zoit - Ostern is boid!
      • Kann man vom Bücherschreiben leben?
      • The Fighting Back - Castles, Ruins, Games and Books
      • Lernen, weil ich Vieles verstehen mag
      • Sprachensammeln und Weltenbummeln - Der ETS Videowettbewerb 2014
      • Dumpstern - Genießbare Lebensmittel aus dem Müll
    • ► März
      • Glühende Minen und leuchtende Drähte
      • Schüler/innen und die Arbeitswelt | Die Städtepartnerschaft Chain
      • Zahlt es sich aus, Lehrer/in zu werden?
      • Gefährlicher Schulweg
    • ► Feber
      • Neue Freunde, neue Fächer, neue Lehrer - Volksschüler in der Schnupperwoche
      • Jeder kann einen Beitrag dazu leisten - Tag der Menschenrechte
      • SchülerInnen und die Arbeitswelt
      • Noch ein Frühstückstisch in Finnland
      • Sonntagsfrühstück in Finnland
      • La Bohème - multimedial
      • Akasha möchte Ärztin werden
      • Der Tormann beim Elfmeter - oder 11 ist gleich v mal 0,66
      • Wir spielen Hockey!
      • Interessen sind verschieden
    • ► Jänner
      • Interview sa uciteljicom Maternog Jezika
      • Wölfe haben einen Babysitter
      • voXmi goes Radio - Mehrsprachigkeit und Interkulturalität LIVE
      • Lehrgang "Radio als Lernraum" LIVE On Air
      • Was wir dürfen und was nicht
      • Radio als Lernform stellt sich bei Radio Helsinki vor
      • Weihnachten einmal anders...
      • Schwimmen macht Spaß
      • Weltmenschenrechtsbeitrag in Gebärdensprache
  • ► 2013
    • ► Dezember
      • Story Award Verleihung 2013 in der Steiermark
      • Flashmob am Weltmenschenrechtstag
      • Story Award Verleihung Salzburg 2013
      • Story Award Verleihung Wien 2013
      • Der letzte Schultag einer Direktorin
      • Wie lebt ein Genie? - He Ziyu spielt Geige
      • Papayasamen in Arnfels
    • ► November
      • Sounds replace words: Can you guess what's missing?
      • Ohrenklick - Leselust hörbar machen
      • Können Kinder Politik machen?
      • Tag der offenen Schultür
      • Peace! This Ride Rocks - eine Stretchlimousine am Klex
      • ”TOUCH – Streetwise“ Dissemination Conference in Graz
      • Einladung zur Award-Verleihung 2013
      • Nationalratswahl 2013
    • ► Oktober
      • Wine Marketing & Football - Talking to Tom
      • 18 Jahre Radio in der Schule - Helmut Hostnig erzählt
      • Freitag der 13. und eine weiße Frau
      • Wozu Prozentrechnen?
      • Sprachenfest auf der Murinsel
      • Holidays on the beach
      • Wir lieben viele Sprachen
      • Elisabeth Meixner ist begeistert von über 500 Einreichungen zum Story Award
      • 513 Geschichten beim Radioigel Story Award 2013 eingelangt. Dankeschön!
      • Erdbeben in der Nacht
    • ► August
      • Radioigel Story Award 2014 in der Steiermark, in Salzburg und in Wien
      • Mit dem Einrad über den Schulhof - Circus Kids in Graz
      • Handgespräche - Radioigel für Gehörlose
      • Leben in der Warteschleife – junge Asylwerber im Interview
    • ► Juli
      • Cello Jingles
      • ¡Bienvenidos a radioerizo-Baden!
      • Erst 11 Monate in Österreich
    • ► Juni
      • Maschinenbautechniker und Pfarrer Helmut Rodosek
      • Just a Family - Ein Musicalgroßprojekt in Baden
      • Conditional 1 - Aliens on Earth Again!
      • Conditional 1 - Aliens on Earth
      • Renate Welsh zu Gast in Baden- Dr. Chicken Soup
      • Hauptsätze, Gliedsätze & Co
      • Beste Schule Österreichs - Der Schulpreis 2013 geht an die NMS/BG/BRG Klusemannstraße und KLEX
      • mission pzfnms13mp3 - Das Reinigungspersonal der NMS Passail
      • "Herr Stelzl, bitte. . ." - der Schulwart von Arnfels
      • Nanoblocks
      • Undercover unter Nazis
      • Das Tierheim Adamhof
      • "Was ich wirklich fühl" - mein erster eigener Song
      • Lesewirbel - Klex Kinder lesen in der Stadt
      • Das Allgemeine Viereck
      • Attila, der Hunnenkönig
    • ► Mai
      • Wer zuletzt küsst
      • Rüsthaus statt Schulhaus
      • Bist du Kiste! Bau einer Cajón.
      • Gerade Prismen
      • Rotes Kap der Abenteuer
      • Löcher – Die Geheimnisse von Green Lake
      • Deltoid
      • Plusquamperfekt
      • The Cool School News
      • The News in 2063
    • ► April
      • Wasser
      • Winkel
      • Ich bin stolz auf meinen Vater
      • Plastic Unicorns & Real Rams
      • Bosnien - Das Land meiner Eltern
      • E vorba de mine
      • Eigenschaften von Dreiecken
      • Aj sám môžeš byš silný, ale vo dvojici ste silnejší.
      • The Mad Doctor
      • Die Titanic - Abenteuer in Buchform
      • Prozentrechnung - eigentlich ist das ganz einfach
      • Haydns Kopf
    • ► März
      • Schülerliga Finalturnier Graz
      • Hunde für Diabetiker
      • My perfect World
      • Warum ist der Himmel eigentlich blau?
      • Winterschool in Gnas
    • ► Feber
      • Nachhaltige Verwendung von Rohstoffen
      • Schulradiotag 2013
      • Lernen in der Wirklichkeit
      • Kinderbuchautor Stefan Karch
      • Fit4Life - Ein Ernährungs- und Bewegungsprojekt der NMS Mooskirchen
      • Fasching in Baden
      • Messe: Ferien, Vital, Heirat & Glück
      • Zeitzeuge Heinz Pischitz erzählt
    • ► Jänner
      • Ganztagsschule - ja oder nein?
      • Berufsinformationsmesse 2013
      • Vandalismus - Prävention!
      • Kleine Wildtiere in großer Not
      • John Lennon
      • Street based youth work - Birmingham (GB) 09.-11. Jan 2013
  • ► 2012
    • ► Dezember
      • Eine tierische Retterin
      • Der Zauber der Weizenkörner
      • Allein zu Hause
      • CaptainLucky und das Geheimnis der 50 Kisten
      • Das Wurzelmännchen
      • Zu spät!
      • Sekunde des Schreckens
      • Aus und vorbei
      • Fred oder Sir Stink-a-lot
      • Die geheimnisvolle Münze
      • Der geheimnisvolle Brief
      • Abschied
      • Gespenst sein leicht gemacht
      • Das ist doch zum Brüllen
      • Linx und das Abenteuer um die Welt
      • Ein kleiner Wal und ein großes Abenteuer
      • Das Gemälde
      • Das unheimliche Foto
      • Die Neue
      • Radfahrtraining in Graz
      • Menschen bei Nacht
      • NMS Webling goes Xmas!
      • Wie Wunderkerzen am Christbaum...
      • Was war Ihr schönstes Weihnachten?
      • "Ich hab auf die Schularbeit eine 3 G." Leistungsbeurteilung in der Neuen Mittelschule
      • Die beste Schule Deutschlands 2011 - Wolfgang Vogelsänger im Interview
    • ► November
      • Doris Rudlof-Garreis im Interview
      • Wie klingt Graz?
      • Ein Märchen rund um „Regeln“
      • Nimm Platz!
      • Platz nehmen
      • Internationales Kinderfilmfestival
      • Polsterschlacht
    • ► Oktober
      • Italienisch im Radio
      • Exkursion nach Salzburg
    • ► August
      • Radioigel Story-Award 2012 Audio-Einladung
    • ► Juli
      • Gedanken zum Verlieren 04
      • Gedanken zum Verlieren 03
      • Gedanken zum Verlieren 02
      • Gedanken zum Verlieren 01
    • ► Juni
      • Schule einst und jetzt
      • Österreichisch Ungarische Europaschule Budapest besucht Graz
      • KLEX geht shoppen.
      • Erzbergrodeo!
    • ► Mai
      • Village Life in Nigeria
      • Von der Natur Lesen lernen
      • Gesunde Schule
      • Die Briten und ihr Wetter…
      • Rappen was das Zeug hält
      • Kurzinterview BSI Reinhard Wolf
      • Manfred Regner, Schulleitung BORG Murau
      • Tatjana Sprenger & Christian Leitner (NMS Henndorf, Sbg)
      • Interview mit Tanja Westfall-Greiter
      • Interview mit Christoph Hofbauer
      • Interview mit Andrea Werner-Thaler
      • Interview mit Kurt Nekula
      • Interview mit Helmut Bachmann
      • Im Interview: Bundesministerin Claudia Schmied
    • ► März
      • Vier Jahre NMS. Was nun?
      • HIV & AIDS - Kennst du dich aus?
      • Das Blut des Menschen
      • Mädchenjahre unter dem NS-Regime - eine Zeitzeugin erzählt.
      • Märchen & Mehrsprachigkeit
    • ► Feber
      • Internationaler Tag der Straßenkinder
    • ► Jänner
      • Jessica - eine junge Mutter zu Gast im Radioigel - Studio.
      • Beatbox-Special
  • ► 2011
    • ► Dezember
      • Mathekrimi - Yvonne Zeiser
      • Freunde auf den zweiten Blick - Katja Baumgartner
      • Schule einmal anders - Olivia Reibling
      • Ein peinliches Missgeschick - Sarah Tuchschmidt
      • Der Einbrecher - Romana Theni
      • Die Begegnung - Sandra Theni
      • Die seltsame Gestalt - Julia Hartleb
      • Die Flucht - David Richter
      • Weil man der Wahrheit... - Sabrina Polanc
      • Der Apfel hat entschieden - Leonie Völker
      • Clowndoctor Hannes Urdl
      • Internationale Küche einst und jetzt
    • ► November
      • Life in Summer
    • ► Oktober
      • Glück! Die Interviews.
      • Glück! Die Umfrage.
      • Sport und Lernen - eine ideale Kombination!
    • ► September
      • Radioigel Story-Award 2011 Audio-Einladung
      • Erster Radioigel Jingle
    • ► Juli
      • Leitsätze der NMS Steiermark
    • ► Juni
      • Tricks und Flips
    • ► Mai
      • Viel Erfolg beim Radiomachen!

Subscribe

Google PodcastsApple PodcastsRSS

Info

Kontakt, Impressum, Datenschutz

Archiv

  • ► 2023
    • März
    • Feber
    • Jänner
  • ► 2022
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Feber
    • Jänner
  • ► 2021
    • Dezember
© 2023 Radioigel und IgelTV. Pädagogische Hochschule Steiermark.
https://www.youtube.com/channel/UC1Xd75fUJlbyfOcsFLElcIwhttps://www.facebook.com/radioigelhttps://www.instagram.com/_phsteiermark_/
Cookie-Hinweis
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

Radioigel und IgelTV sind das Bildungsradio und -TV der PH Steiermark. Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden sie hier: Datenschutz.

Radioigel möchte allen seinen Nutzern den Besuch auf seiner Seite so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört auch die Wahrung der Privatsphäre jedes Einzelnen und der Schutz der persönlichen Daten. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten wir auf welche Weise und zu welchem Zweck auf unserer Website verarbeiten.
Personenbezogene Daten sind Daten, anhand derer eine natürliche Person identifiziert werden kann. Daher sind all jene Daten personenbezogen, die Schlüsse auf Ihre Person ermöglichen, z.B. Ihr Name in Verbindung mit einer Adresse, eine E-Mail-Adresse, eine IP-Adresse.
Die Nutzung von radioigel.at ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Werden personenbezogene Daten erhoben, erfolgt dies ausschließlich für gesetzlich erlaubte Zwecke und im gesetzlich festgelegten Umfang erhoben und verarbeitet. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
In Verbindung mit Ihrem Zugriff werden in unserem Server für Zwecke der Datensicherheit vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (zum Beispiel IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und Name der angeforderten Datei). Eine Auswertung, mit Ausnahme für statistische Zwecke in anonymisierter Form, erfolgt nicht.
Radioigel nutzt Ihre Daten zur Reichweitenmessung und zur Messung der Nutzung seiner Online-Angebote. Für dieses Verfahren wird „Webalizer“ verwendet. Personenbezogene Daten, wie IP-Adressen, werden in dem Verfahren anonymisiert in einem Log gespeichert, nach sechs Monaten aber gelöscht. Die „Webalizer“-Website verwendet keine Cookies. Sie können sich umfassend in der Datenschutzerklärung von „Webalizer“ dazu informieren: http://www.patrickfrei.ch/privacy.html
Rechtliche Hinweise:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren BetreiberInnen verantwortlich. Das gesamte Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung unserer Daten ohne Zustimmung ist unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung und Mikroverfilmung, auch das Einspeichern und Verarbeiten in elektronischen Systemen und Medien ist unzulässig und strafbar.

Die Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich untersagt. Des Weiteren kann keine Verantwortung für fehlerhafte Inhalte übernommen werden, die der sorgfältigen Qualitätskontrolle des Inhalts dieser Homepage entgangen sind.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT