Forschungscafé – Physikunterricht und das Wetter
• 09. Mrz 2024 • Forschungscafe, Pädagogische Hochschule Steiermark, Radioigel Campus Was sagt die Forschung zum Thema „Das Wetter aus physikdidaktischer Perspektive“? […]
• 09. Mrz 2024 • Forschungscafe, Pädagogische Hochschule Steiermark, Radioigel Campus Was sagt die Forschung zum Thema „Das Wetter aus physikdidaktischer Perspektive“? […]
• 05. Mrz 2024 • Nachhaltigkeit, Pädagogische Hochschule Steiermark, Sprachen, Sprechen Haben Sie bereits mehrere Sprachen erlernt? Sind Sie gerade dabei eine […]
• 04. Mrz 2024 • Nachhaltigkeit, Pädagogische Hochschule Steiermark Fair Trade – soziale Qualität, Transparenz im Handeln, Mehrweg statt Einweg, Kontrolle und […]
GovInEd – Forschungsprojekt Governance Inclusive Education Das Projekt setzt sich zum Ziel, Gelingensbedingungen und Barrieren in Steuerungsprozessen und bezogen auf Steuerungsimpulse für […]
• 26. Feb 2024 • Nachhaltigkeit, Pädagogische Hochschule Steiermark, Radioigel Campus Brauch ich noch mehr oder habe ich vielleicht schon zu viel? […]
In diesem Interview spricht David Obermaier, Lehramtsstudent für die Sekundarstufe Allgemeinbildung, über seine Erfahrungen als hörbeeinträchtigter Student im Rahmen des Erasmus-Mobilitätsprogramms an […]
• 14. Feb 2024 • Ernährung und Gesundheit, Pädagogische Hochschule Steiermark, Radioigel Campus Oft werden Lebensmittel weggeworfen. Meist wird auf sie vergessen, […]
• 14. Feb 2024 • Gesundheit, Pädagogische Hochschule Steiermark, Radioigel Campus Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Trägheit- sind Jugendliche einfach nur faul oder steckt doch […]
• 12. Feb 2024 • Nachhaltigkeit, Pädagogische Hochschule Steiermark In diesem Podcasts diskutieren wir (Anna Ochenbauer, Flora Reiter, Vjosa Mehana und Lara […]
• 09. Feb 2024 • Nachhaltigkeit, Pädagogische Hochschule Steiermark Tauche ein in die faszinierende Welt der Naturkosmetik! In diesem exklusiven Interview begrüßen […]
• 07. Feb 2024 • Pädagogische Hochschule Steiermark, Radioigel Campus, Sprechen, Umwelt Wie können aus vermeintlich nutzlosen Dingen wahre Schätze entstehen ? […]
• 07. Feb 2024 • Nachhaltigkeit, Pädagogische Hochschule Steiermark Der Scheinwelt auf der Spur – in dieser Episode sprechen Studierende der Pädagogischen […]
• 06. Feb 2024 • Pädagogische Hochschule Steiermark Triggerwarnung: Gewalt gegen Frauen. Jede dritte Frau in Österreich, das heißt fast eineinhalb Millionen […]
• 05. Feb 2024 • Pädagogische Hochschule Steiermark Im Gespräch mit Mag. Carmen Brugger, von FranzisCa – Frauenwohnhaus & Notschalfstelle der Caritas […]
• 29. Jän 2024 • Allgemein, Nachhaltigkeit, Pädagogische Hochschule Steiermark Tausendfünfhundert Euro haben Julias Eltern bezahlt, weil die Sechsjährige bei einem Computerspiel […]
• 24. Jän 2024 • Nachhaltigkeit, Pädagogische Hochschule Steiermark Interessiert es Sie, wie Schokolade nicht nur köstlich, sondern auch nachhaltig sein kann? […]
• 23. Jän 2024 • Nachhaltigkeit, Pädagogische Hochschule Steiermark n dieser Episode sprechen wir mit Expertin Johanna Zöhrer über Nachhaltigkeit in der […]
• 19. Jän 2024 • Interkulturaliät, Pädagogische Hochschule Steiermark, Radioigel Campus In den Nachrichten wurde schon oft von dem Event „Africa, Africa“ […]
• 17. Jän 2024 • Nachhaltigkeit, Pädagogische Hochschule Steiermark, Radioigel Campus Wie können wir individuell einen Beitrag zum Tierwohl leisten?Wie erreichen wir, […]
• 17. Jän 2024 • Pädagogische Hochschule Steiermark Dry January – ein Monat ohne Alkohol ist gerade im Trend. Das hat positive Auswirkungen: die Leber regeneriert sich, der Blutdruck sinkt, man fühlt sich leistungsfähiger, die Schlafqualität steigt. Aber warum ist das […]
• 17. Jän 2024 • Pädagogische Hochschule Steiermark Über 114 Millionen Menschen sind laut der UNO Flüchtlingshilfe zurzeit auf der Flucht. Das sind bereits 6 […]
• 17. Jän 2024 • Pädagogische Hochschule Steiermark, Psychologie In diesem Beitrag spricht Lisa Kaiser (Schulpsychologin der HLW Schrödinger) über psychische Gesundheit […]
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Präsentationstechnologien von Prof. MMag. Elke Knoll an der PH Steiermark erstellt das erste Semester des Studiengangs Information und […]
• 10. Jän 2024 • Nachhaltigkeit, Pädagogische Hochschule Steiermark, Radioigel Campus Nestbau – Nicht jeder kann ein Standardhaus bauen – und nachhaltig […]
• 14. Dez 2023 • Internationales, Pädagogische Hochschule Steiermark In this episode of Radio Igel, Erasmus students from Spain, including Marcos, Irene, […]
• 13. Dez 2023 • Forschung, Forschungscafe, Pädagogische Hochschule Steiermark Das Forschungscafé stellt Forscher*innen, aktuelle Forschungsprojekte und ihre Ergebnisse in den Mittelpunkt. […]
• 06. Dez 2023 • Pädagogische Hochschule Steiermark Join Alex, Veronica, Marta and Raquel in the exciting Erasmus world! These lively friends […]
Im Rahmen der Veranstaltung Forschung aktuell stellten acht Forschungsteams aktuelle Forschungsprojekte im PHSt Fonds und drei Projekte der Bildungsinnovation vor. Die Vorträge […]
In dieser Episode haben wir Barbara Birka Praschnig zu Gast, eine ehemalige Leistungssportlerin, um über den Sporterziehertag an der Pädagogischen Hochschule zu sprechen. Dort nehmen 400 Teilnehmer an verschiedenen Workshops und Vorträgen teil. Barbara hat mit Jugendlichen in der Aula gearbeitet und festgestellt, dass das Interesse an Sporternährung groß ist. Normalerweise arbeitet sie mit Spitzensportlern zusammen, aber heute hat sie mit Lehrern über Ernährung und Sporternährung gesprochen. Dabei hat sie hartnäckige Mythen wie die Wirkung von Vitamin C gegen Erkältungen aufgegriffen und erklärt, dass es keinen wissenschaftlichen Nachweis dafür gibt. Auch bei Muskelkrämpfen gibt es keinen wissenschaftlichen Zusammenhang mit Magnesium. Ein weiterer Mythos ist die negative Darstellung von Kohlenhydraten, obwohl ihr Bedarf vom persönlichen Lifestyle abhängt. Barbara betreibt eine Webseite zum Thema Sporternährung, auf der man seinen Teller je nach Aktivität füllen kann. In unserem Podcast haben wir darüber gesprochen, wie der tägliche Alltag bezüglich der Makronährstoffe aussieht und welche wir erhöhen sollten, wenn es um Sport geht. Wir haben betont, dass Kohlenhydrate unseren Körper mit Treibstoff versorgen sollten, während Eiweiß in Form von Eiern, Fisch, Linsen und anderen vegetarischen Proteinquellen wichtig ist. Der größte Teil unseres Tellers sollte aus Gemüse bestehen. Wir haben auch die Bedeutung ausreichender Flüssigkeitszufuhr während des Sports betont und empfohlen, die eigene Urinfarbe zu überprüfen. Ein einfaches Screening ist genug Wasser zu trinken und morgens ein Glas Wasser zu trinken, um die Zellen zu versorgen. Wir haben auch darüber gesprochen, wie Salz ins Getränk diejenigen unterstützen kann, die eher salzig schwitzen. Das Red-S-Syndrom, ein relativer Energiedefizit im Sport, kann verschiedene Probleme verursachen, wie Konzentrationsschwierigkeiten und erhöhte Krankheitsanfälligkeit. Es beeinflusst auch die Knochendichte, wodurch Osteoporose entstehen kann. Daher ist es wichtig, frühzeitig auf diese Probleme aufmerksam zu machen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu verhindern. Wir haben auch über intermittierendes Fasten gesprochen und wie es sich auf verschiedene Personengruppen auswirken kann. Es scheint Vorteile zu haben, vor allem mit einem späteren Frühstück, aber es sollte nicht bei kranken Kindern, schwangeren Frauen, älteren Menschen und Leistungssportlern angewendet werden. Auf Wettkampftage angewendet, kann man sich vorstellen, dass man bis vier Stunden vor dem Start normal isst und dann die Ballaststoffe, Proteine und Fette reduziert, um Verdauungsprobleme während des Wettkampfs zu vermeiden. Barbaras Webseite enthält weitere Informationen zu spezifischen Ernährungsbedürfnissen je nach Sportart.
• 18. Okt 2023 • Pädagogische Hochschule Steiermark, Radioigel Campus Welcome to the podcast on „Studies and Students in the Time of […]