Podcast Archiv

Kinder und Hunde – Eine gute Idee?

„Hunde verstehen lernen“, das wollen fünf Primarstufenstudiernde des zweiten Semesters. Anlass dazu war die Lehrveranstaltung „Stimme“, in der bei freier Themenwahl, ein Interview vor der Kamera enstehen sollte. Live im...

All das Schöne – die Entstehung eines Stücks

Jana Russold, Maximilian Jud, Sophie Schrempf und Nicola Palme ( Primarstufenstudierende an der PH Steiermark) haben sich gefragt was eigentlich alles hinter der Entstehung eines Theaterabends steckt – vom Auftrag eines Stücks...

Jonas im Wald

In der kommenden Schulstunde wird eine Gruppenarbeit durchgeführt, doch ein Schüler träumt vor sich hin und bekommt von all dem nichts mit. Die Lehrerin versucht ihn aufmerksam zu machen und...

Das Lächeln der Tränen

Ein Text aus dem Offenen Lernen an der Klex Mia aus der 2. Klasse der Klex liebt das Schreiben. „Das Lächeln der Tränen“ ist bereits die dritte Geschichte, die sie...

Spotlight on… Melia!

Zwei „Radio als Lernform“-Beiträge aus dem Offenen Lernen an der Klex Melias Vater stammt aus Nigeria. Deshalb begrüßt euch die 11-Jährige auch gleich in ihrer zweiten Muttersprache Igbo. Anlässlich des...

Wildtiere in der Stadt

Ein Besuch bei „Kleine Wildtiere in großer Not“ Annika aus der ersten Klasse der KLEX hat im Rahmen des Vernetzten Unterrichts (Biologie, Geschichte, Geographie) zum Thema „Wildtiere in der Stadt“...

Lass es!

Ein Text aus dem Offenen Lernen an der Klex Im Rahmen des Offenen Lernens an der KLEX können sich die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe immer wieder Themen und Präsentationsformen...

Die Farbe Schwarz

„Was willst du tun… ?“ – Ein Text aus dem Offenen Lernen an der Klex „Diesen Text kann ich nicht erklären. Müsste ich es tun, wäre er die Farbe SCHWARZ.“...

Was bedeutet es, Hebamme zu sein?

Herzlich Willkommen bei Radioigel am Klex. Helena und Aisha aus der ersten Klasse durften die Hebamme Nina Pließnig im Studio der Klex zu ihrem spannenden Beruf befragen. Schon seit einigen...

Problemlösen im Mathematikunterricht | Teil 2

Im Rahmen der Lehrveranstaltung ‚Didaktik der Analysis‘ sprechen wir mit Frau Prof. Dr. Regina Bruder, Studiendekanin Lehramt, Technische Universität Darmstadt und Autorin des Buches ‚Problemlösen lernen im Mathematikunterricht‘. Neben einer...

From goods life to the good life?

Zu diesem Thema hielt Frau Mag. Anna Oberrauch, PhD im Rahmen des geographischen Kolloquiums, am 24. Jänner 2019, am Institut für Geographie und Raumforschung einen sehr spannenden und aufschlussreichen Vortrag....

Good News Bad News Smart News

Die SchülerInnen der smART.i Klasse an der Praxis NMS der PH Steiermark haben sich in ihrer Projektwoche nicht nur auf die Suche nach guten Nachrichten gemacht sondern sich auch überlegt,...

Wie wirken Kinderbücher?

Da die Bedeutung vom Einsatz von Kinderbüchern nicht zu unterschätzen ist, gehen wir diesem Thema mit der renommierten Psychologin Dr. Margit Schellander auf den Grund. Gemeinsam mit ihr wird erörtert,...

Sprachbewusster Mathematikunterricht

Sprachbewusster Mathematikunterricht und Heterogenität in der Schulklasse: Mag. Agnes Koschuta spricht mit Lehramtstudenten über die Herausforderungen sprachlicher Natur im Schulfach Mathematik. Diskutiert werden u.a. die sprachlichen Aspekte der Zentralmatura, die...

Motivation im Mathematikunterricht | Teil 3

Angehende Mathematiklehrerinnen befassen sich mit dem Thema Motivation. Dazu haben sie Mag. Alexander Anzinger aus Linz ins Studio eingeladen. Motivation ist für uns Mathematikstudentinnen und -Studenten und im Mathematikunterricht immer...

Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern

Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern – wie gehen wir damit um und wie schauen die Gegenstrategien aus? Fünf Primarstufenstudierende der PH Steiermark im ersten Semester sprechen mit dem Psychotherapeuten Dr....

Perspektiven und Grenzen der Mediendidaktik

Im Rahmen der Lehrveranstaltung: „Medienpädagogik, Mediendidaktik, Medieninformatik und rechtliche Grundlagen“ unter der Leitung von HS-Prof. Ing. Mag. Dipl.-Ing. Dr. Harald Burgsteiner, haben sich 6 Studenten der Pädagogischen Hochschule Steiermark mit...

Viola Novak über Theaterpädagogik in der Volksschule

„Das Spiel ist eine Lernform“, ist Viola Novak, die Leiterin der Theaterpädagogik des Schauspielhaus Graz (Schauspielhaus Aktiv) überzeugt. Unter dem Namen Schauspielhaus Aktiv öffnet das Team das Theater und bietet Einblicke, Austausch,...

Gesund durch den stressigen Alltag

Interview mit der Gesundheits- und Wellnessexpertin Carina Lipold, MA. Da die Themen Ernährung, Stress und Gesundheit uns täglich durch den Alltag begleiten, gibt die Gesundheitsexpertin Carina Lipold Tipps, gesund durch...

Hörspiel – Lauras Geburtstag

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Stimme, Haltung und Bewegung bekamen wir, drei Studierende der Primarstufe im ersten Semester, die Möglichkeit unsere Stimmen vor dem Mikrophon auszuprobieren. Dieses Angebot nutzten wir und produzierten unser...

Kinder und Musik

Musikpädagogik! Die Primarstudenstudierenden Anna Brugger, Marion Hofer, Kathrin Stürzenbecher, Barbara Frisch und Alexandra Trabe unterhalten sich heute mit Robert Tomschitz, Leiter und Eigentümer der Musikschule „MusPop“ über das Thema Instrumental-...

Problemlösen im Mathematikunterricht | Teil 1

In der Lehrveranstaltung „Didaktik der Analysis“ an der PH Steiermark haben die fünf Mathematikstudentinnen zur Aufarbeitung das Thema „Technologieunterstüzter Mathematikunterricht“ gewählt. Da sie bereits Erfahrungen mit GeoGebra gesammelt hatten, wollten...

Kids & Bits – die Schule der Zukunft?

Das digitale Klassenzimmer scheint unter Pädagog/innen von Jahr zu Jahr präsenter zu werden. Bestimmt haben Sie schon etwas von den Diskussionen über Tablet- oder Laptopklassen oder auch vom Vorschlag,  die...

Heimat in der Kinder- und Jugendliteratur

„Heimat in der Kinder- und Jugendliteratur – Vom Alpl ins WWW“, so hieß die bereits zweite wissenschaftlichen Tagung des KiJuLit-Zentrums, des Zentrums für Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur...

Fitnesstracking – Fluch oder Segen?

Um dem neuen Trend des Fitnesstrackings auf den Grund zu gehen, haben wir, Studierende des Studiengangs Informations- und Kommunikationspädagogik (PHSt) Frau Mag. Barbara Frischling vom Institut für Kulturanthropologie & Europäische Ethnologie...

Richard Zach – Lehrer, Lyriker, Widerstandskämpfer

Die Pädagogische Hochschule Steiermark hat im Gedenkjahr 2018 Richard Zach, Lehrer, Lyriker und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, eine Ausstellung in der Hochschulgalerie gewidmet. Zach war Absolvent der Lehrerbildungsanstalt, der Vorgängerinstitution...

Helmut Konrad – „Die Achterjahre“

Die Achterjahre bieten in Österreich vielfältige Anlässe zum Gedenken. 2018 jährte sich die Revolution von 1848 zum 170. Mal, die Erste Republik wurde vor 100 Jahren gegründet und vor 80...

Leistungsheterogenität im Mathematikunterricht

Das Wort „Leistungsheterogenität“ fällt immer öfter im Schulkontext. Doch was bedeutet es eigentlich und welche Auswirkungen hat es auf den Mathematikunterricht? Kann man alle Kinder während des Mathematikunterrichts ausreichend fördern...

Suchtprävention in der Schule

  Fünf Studierende der PH Steiermark führen im Radioigel-Studio ein Interview mit Herrn Mag. Schmuckermair von der Fachstelle VIVID über das Thema Suchtprävention. Hörenswert für alle, die sich für das...