Podcast Archiv
Perspektiven und Grenzen der Mediendidaktik
Im Rahmen der Lehrveranstaltung: „Medienpädagogik, Mediendidaktik, Medieninformatik und rechtliche Grundlagen“ unter der Leitung von HS-Prof. Ing. Mag. Dipl.-Ing. Dr. Harald Burgsteiner, haben sich 6 Studenten der Pädagogischen Hochschule Steiermark mit...
Viola Novak über Theaterpädagogik in der Volksschule
„Das Spiel ist eine Lernform“, ist Viola Novak, die Leiterin der Theaterpädagogik des Schauspielhaus Graz (Schauspielhaus Aktiv) überzeugt. Unter dem Namen Schauspielhaus Aktiv öffnet das Team das Theater und bietet Einblicke, Austausch,...
Gesund durch den stressigen Alltag
Interview mit der Gesundheits- und Wellnessexpertin Carina Lipold, MA. Da die Themen Ernährung, Stress und Gesundheit uns täglich durch den Alltag begleiten, gibt die Gesundheitsexpertin Carina Lipold Tipps, gesund durch...
Hörspiel – Lauras Geburtstag
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Stimme, Haltung und Bewegung bekamen wir, drei Studierende der Primarstufe im ersten Semester, die Möglichkeit unsere Stimmen vor dem Mikrophon auszuprobieren. Dieses Angebot nutzten wir und produzierten unser...
Kinder und Musik
Musikpädagogik! Die Primarstudenstudierenden Anna Brugger, Marion Hofer, Kathrin Stürzenbecher, Barbara Frisch und Alexandra Trabe unterhalten sich heute mit Robert Tomschitz, Leiter und Eigentümer der Musikschule „MusPop“ über das Thema Instrumental-...
Radiolehrgang 2018/2019 Erste Livesendung – Was soll man in der Schule lernen?
Am Lehrgangswochenende zum LIVE- Radio mit Christine Gutzelnig von der Antenne Steiermark haben die Lehrerinnen und Lehrer ihre erste Livesendung vollkommen selbständig gestaltet. Reinhören lohnt sich.
Problemlösen im Mathematikunterricht | Teil 1
In der Lehrveranstaltung „Didaktik der Analysis“ an der PH Steiermark haben die fünf Mathematikstudentinnen zur Aufarbeitung das Thema „Technologieunterstüzter Mathematikunterricht“ gewählt. Da sie bereits Erfahrungen mit GeoGebra gesammelt hatten, wollten...
Zeitzeugen im Gespräch – Kindheit im Austrofaschismus und Nationalsozialismus
Fünf Studierende der Primarstufe haben mit dem Zeitzeugen Erich, Jahrgang 1930, ein spanndendes Gespräch über seine Kindheit im Austrofaschismus und Nationalsozialismus geführt. Er gibt Einblicke in seine Schulzeit, das alltägliche Leben...
Mentales Training in der Gesundheitsprävention von Lehrerinnen und Lehrern
Der Sportwissenschaftler und Mentalcoach Mag. Johannes Gosch erklärt im Interview mit Dr. Erich Frischenschlager, warum Mentales Training wichtig ist und wie man es zuhause oder auch in der Schule umsetzen...
Kids & Bits – die Schule der Zukunft?
Das digitale Klassenzimmer scheint unter Pädagog/innen von Jahr zu Jahr präsenter zu werden. Bestimmt haben Sie schon etwas von den Diskussionen über Tablet- oder Laptopklassen oder auch vom Vorschlag, die...
Heimat in der Kinder- und Jugendliteratur
„Heimat in der Kinder- und Jugendliteratur – Vom Alpl ins WWW“, so hieß die bereits zweite wissenschaftlichen Tagung des KiJuLit-Zentrums, des Zentrums für Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur...
Fitnesstracking – Fluch oder Segen?
Um dem neuen Trend des Fitnesstrackings auf den Grund zu gehen, haben wir, Studierende des Studiengangs Informations- und Kommunikationspädagogik (PHSt) Frau Mag. Barbara Frischling vom Institut für Kulturanthropologie & Europäische Ethnologie...
About the difference in the time schedule for schools, carneval, traditional songs, experiences and differences during the Erasmus semester
Erasmus students are talking about the difference in the time schedule for schools, carneval, traditional songs, experiences and differences during the Erasmus semester.
Richard Zach – Lehrer, Lyriker, Widerstandskämpfer
Die Pädagogische Hochschule Steiermark hat im Gedenkjahr 2018 Richard Zach, Lehrer, Lyriker und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, eine Ausstellung in der Hochschulgalerie gewidmet. Zach war Absolvent der Lehrerbildungsanstalt, der Vorgängerinstitution...
Helmut Konrad – „Die Achterjahre“
Die Achterjahre bieten in Österreich vielfältige Anlässe zum Gedenken. 2018 jährte sich die Revolution von 1848 zum 170. Mal, die Erste Republik wurde vor 100 Jahren gegründet und vor 80...
Medien in den Lebenswelten von Kindern in der Primarstufe und deren Auswirkungen
Interview mit dem Psychotherapeuten und Medienpädagogen Lukas Wagner, MSc. Der Beitrag von sieben Studierenden aus dem Schwerpunkt „Digitale Medien“ an der Pädagogischen Hochschule Steiermark ist im Rahmen der Lehrveranstaltung „Medienpädagogik,...
Technologieunterstützter Mathematikunterricht am Beispiel GeoGebra
Interview mit Mag. Andreas Lindner (GeoGebra) und Katrin Schwaighofer (Moderatorin) im Rahmen der Lehrveranstaltung Didaktik der Analysis an der PH Steiermark. Moderatorin: Katrin Schwaighofer | Kamera: Theresa Weinberger | Bild-...
Leistungsheterogenität im Mathematikunterricht
Das Wort „Leistungsheterogenität“ fällt immer öfter im Schulkontext. Doch was bedeutet es eigentlich und welche Auswirkungen hat es auf den Mathematikunterricht? Kann man alle Kinder während des Mathematikunterrichts ausreichend fördern...
Suchtprävention in der Schule
Fünf Studierende der PH Steiermark führen im Radioigel-Studio ein Interview mit Herrn Mag. Schmuckermair von der Fachstelle VIVID über das Thema Suchtprävention. Hörenswert für alle, die sich für das...
Erasmus 2018_Differences between Austrian and Catalan Schoolsystem
Quinten De Min, Marina Fabregas, Timea Cervená and Hannah Wimmer are talking about how to become a good teacher and be forever remembered by your students. In this radio broadcast...
Jugendstreetwork Graz
Soziale Arbeit passiert häufig im Hintergrund und ist für viele unsichtbar. Aus diesem Grund haben wir, Studierende des Studiengangs Informations- und Kommunikationspädagogik, zwei Experten von Jugendstreetwork Graz eingeladen. Um einen...
Johannes Chum über Stimm-Fitness von Lehrerinnen und Lehrern
Im Wintersemester 2018/19 besuchten 10 Studierende das freie Wahlfach „Stimm-fit für den Lehrerberuf“ (LV-Leitung: Dr.in Gonda Pickl), in dem sowohl theoretische Grundlagen über Atmung und Stimmbildung vermittelt als auch Übungen...
Flucht und Asyl – ein Monatsthema an der Praxis NMS
Interview mit Pia Hierzegger „Womit haben wir das verdient?“ – so lautet der Titel des neuesten Films in dem die Schauspielerin zu sehen ist. Es geht um fremde Kulturen und...
Streunerhund
Eine tierisch gute Geschichte! Thalia und Marlene aus der 2ka der KLEX sind schon Radioprofis. Hier präsentieren sie euch ihr jüngstes Projekt – eine selbst verfasste Geschichte rund um einen...
Robert Seeger im Interview
Von wem soll man lernen, wie man spricht, moderiert, kommentiert, die Stimme fit hält? Vielleicht von jemandem, der über 1000 Fußballspiele live im TV kommentiert hat? Robert Seeger ist zu...
FDB goes igelTV – 5. 12. 2018, #teamdiversitymittwoch | Lernen in heterogenen Gruppen im Deutschunterricht
„FDB goes igelTV“ – so hieß es am 5. Dezember für 14 angehende Deutschlehrerinnen vor und hinter der Kamera, die zum Abschluss der fachdidaktischen Begleitung zum PPS2 einige ihrer Lernerträge...
Das Urheberrecht in Schule und Unterricht – Dr. Thomasser
Im Rahmen der Lehrveranstaltung “Fallbeispiele 2” beschäftigten sich vier Studierende des Lehramts Information und Kommunikation an der Pädagogischen Hochschule Steiermark mit dem Thema “Urheberrecht”. Als Unterstützung haben sie den Rechtsexperten...
Modellieren und Folgerungen für den Mathematikunterricht
Immer wieder werden kritische Stimmen laut, der Mathematikunterricht an österreichischen Schulen sei völlig überholt und würde im späteren Arbeitsalltag der jungen Erwachsenen kaum eine Rolle mehr spielen. Fast schon provokant...
Motivation im Mathematikunterricht |Teil 2
Hintergrund und Ziele des Projektes „Mathematiklehramtsstudierende gestalten Radio- oder Fernsehbeiträge als Lernform für den Aufbau ihrer professionellen Kompetenz“ Der grundlegende didaktische Ansatz hinter dem Konzept „Lernen durch Lehren“ wurde bereits...
Mautern meldet sich LIVE vom Tag der offenen Tür
Am Tag der offenen Tür der NMMS Mautern, fand die zweite Liveschaltung aus dem neuen Studio statt. Viele tolle Möglichkeiten der Schule durften die Kinder der umliegenden Volksschulen kennen lernen,...
LIVE aus dem WIKU Graz – die erste Sendung
Die erste Livesendung aus dem Radioigel-Partner-Studio am WIKU BRG Graz vom 03.12.2018 um 11:30 Uhr zum Nachhören. Am Ende des letzten Schuljahres haben motivierte Schülerinnen und Schüler mit engagierten Lehrerinnen und...
Flipped Classroom – Eine gute Idee für den Mathematikunterricht? Teil 2
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Didaktik der Analysis“ luden fünf Lehramtsstudentinnen für Mathematik Stefanie Schallert ein. Sie beschäftigt sich seit ihrer Diplomarbeit (2013) mit der Flipped Classroom Idee in Theorie und...
Live aus dem Chemiesaal
Heute war der krönende Abschluss einer fruchtbringenden Kooperation zwischen Sekundarstufen- und Primarstufenlehrkräften. Die Studierenden tauschten sich über Gestaltungsmöglichkeiten, fachliche Hintergründe und Didaktisierungen naturwissenchaftlicher Inhalte in der Sekundar- und Primarstufe aus. Es wurde...
Technologieeinsatz im Mathematikunterricht | Teil 1
Im Zuge der Lehrveranstaltung „Didaktik der Analysis“ an der PH Steiermark sollten sich die Studenten Simon Fahrner, Eva Maria Heinrich, Verena Lampeter, Lukas Poltnig und Michael Vorraber mit dem Thema...
Beatboxen mit Ivory Parker
Im Anschluss an einen Beatbox Workshop mit Ivory Parker im Rahmen des Musikunterrichts haben Emily M. und Emily S. aus der 3B der Praxis NMS noch einmal genauer nachgefragt: Woher...
Technologieeinsatz im Mathematikunterricht | Teil 2
Der Technologieeinsatz nimmt in unserer Wahrnehmung im Mathematik-Unterricht einen immer höher werdenden Stellenwert ein, was insbesondere durch den erstmaligen Einsatz im Rahmen der letztjährigen zentralen Reifeprüfung im Fach Mathematik zum...
Motivation im Mathematikunterricht | Teil 1
Motivation ist ein allgegenwärtiges Thema. Um diesem etwas nachzugehen und speziell ‚Motivation im Mathematikunterricht‘ zu ergründen haben Sabrina Heinisch, Romana Kratochwill, Sabrina Stimpfl, Niklas Pichler und Matthias Zehetner im Rahmen eines Videoprojektes...
SOS Kinderdorf und die Schule
Zu Gast im Radioigel-Studio Arnold Gröbacher vom SOS Kinderdorf Stübing, Leiter der Kinderwohngrupe „Balu“, der von den Studierenden Christina Taschler, Julia Spiehs, Stefanie Stocker, Evelyn Scherabon, Hannah Steiner und...
Erasmus 2018 – Students talking about the differences of the schoolsystems
Erasmus students are talking about the differences of the schoolsystems in Spain compared to the Austrian and German ones. Karolina Mielsen (Germany), Kevin Santana (Spain), Maria Chueca (Spain) and Gregory...