Podcast Archiv
smArt.i – Der Buchklub der Praxis NMS stellt sich vor – Autorinnengespräch
Wenn Kinder Radio machen, starten sie mit einem ausgiebigen Frühstück. Flo, Alina, Raphael, Max, Patrick, Lili und Amelia laden zu ihrer ersten Buchklubsendung ein. Wir tauchen in fantastische Welten ein,...
How?
„How do I walk on the ground that you are under? How do I feel my heart beat the same as when yours was beating next to mine?“ Viele Ereignisse...
Einmal nicht 99
„Küssen ist wie Fahrradfahren – kann man nicht verlernen, nur besser machen“ Lili ist vielen Radioigel-HörerInnen bereits bekannt als „das Mädchen mit den blauen Haaren“. Doch Haarfarben ändern sich mit...
Jetzt an jeder Ecke erhältlich: GLÜCK!
Eine Werbeeinschaltung Die 4b der KLEX hat sich mit dem Thema Werbung auseinandergesetzt. Nach Studium und Analyse ging es an die Produktion eigener Einschaltungen – das Komponieren und Texten, sowie...
hate speech – Hass im Netz und Gegenmaßnahmen im Bildungsbereich
hate speech – Die Schülerin Marlena Schöttel und der Informatiklehrer Martin Ertl diskutieren über Hasspostings und wie man ihnen entgegenwirken kann. Was ist ein Hassposting überhaupt? Sind wirklich alle Hasspostings...
Erster Grazer Grundschulkongress – Prof. Dr. Annedore Prengel im Gespräch
Die Erziehungswissenschaftlerin Annedore Prengel im Gespräch zu Bausteinen einer guten (Inklusiven) Pädagogik. Montag, 2. Juli 2018 bis Mittwoch, 4. Juli 2018 an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Kirchlichen Pädagogischen...
Erster Grazer Grundschulkongress – HS-Prof. Dr. Christian Bertsch im Gespräch über forschendes Lernen in der Grundschule
Montag, 2. Juli 2018 bis Mittwoch, 4. Juli 2018 an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz. Der Grazer Grundschulkongress setzt sich zum Ziel, die Weiterentwicklung der...
Let’s visualize – der Podcast zur Livesendung mit Harald Karrer
Was ist Visualisierung? Wofür wird es genutzt? Für viele Tipps und Tricks in der praktischen Anwendung hat Marlies Matischek-Jauk vom Zentrum für Personal- und Hochschulentwicklung den Visualisierungsspezialisten Harald Karrer ins...
Erster Grazer Grundschulkongress – Univ.-Prof. Dr. Friederike Heinzel im Gespräch
Montag, 2. Juli 2018 bis Mittwoch, 4. Juli 2018 an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz. Der Grazer Grundschulkongress setzt sich zum Ziel, die Weiterentwicklung...
Erster Grazer Grundschulkongress – Die Rektorate im Gespräch
Montag, 2. Juli 2018 bis Mittwoch, 4. Juli 2018 an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz. Der Grazer Grundschulkongress setzt sich zum Ziel, die Weiterentwicklung der...
wunderbunt
wunderbunt ist das filmische Ergebnis eines Projekts, in dem Kinder der 6. Schulstufe der Schwerpunktklasse smART:i (Kunst- und Inklusion) an der Praxis NMS der PH Steiermark sich über mehrere Wochen...
Vocal Coach Miriam Kulmer
Im Sommersemester 2018 haben wir uns im Musikunterricht mit Instrumenten beschäftigt. Jedes Team der Klasse hat sich ein anderes Instrument ausgesucht. Mein Name ist Emily und ich bin neu...
Einladung zum Grazer Grundschulkongress
Montag, 2. Juli 2018 bis Mittwoch, 4. Juli 2018 an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz. Der Grazer Grundschulkongress setzt sich zum Ziel, die Weiterentwicklung...
Lesen – eine Randerscheinung?
Lesen als Randerscheinung? Zu diesem Eindruck könnte man kommen, wenn man aktuellen Zahlen und Statistiken Glauben schenkt: Immer weniger junge Menschen greifen freiwillig zu einem Buch. Zeit, diesem Phänomen etwas...
Die Bratsche
Im Sommersemester 2018 haben wir uns im Musikunterricht mit Instrumenten beschäftigt. Jedes Team der Klasse hat sich ein anderes Instrument ausgesucht. Wir, Maya, Berenike und Emily, haben uns mit Streich-...
Der Weltumwelttag 2018
Diese Woche wurde in der sechsten Schulstufe der Praxis NMS der PH Steiermark ganz dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet. Unter anderen kamen am 5. Juni, dem Weltumwelttag, alle SchülerInnen und LehrerInnen...
Freiräume – eine Konferenz rund um Organisations- und Arbeitsformen
Heuer findet sie bereits zum dritten Mal statt, die „Freiräume (Un)Conference“. Voriges Jahr waren Maya und Berenike aus der Praxis NMS der PH Steiermark mit dem Mikro dabei und haben...
Deutsch lernen in Finnland mit Radioigel
Schülerinnen und Schüler aus Kuopio stellen im Deutschunterricht ihr Land, Feste und Feiern, den Schulalltag und ihre Hobbys vor. Quiz inklusive. Vor einiger Zeit nahmen Deutschlehrerinnen und -Lehrer aus drei Kontinenten...
Endlich in der Schule
Was bewegt eine Familie aus Syrien zur Flucht? Welche Freiheiten gibt es in Österreich, die es in einem Kriegsgebiet nicht gibt? Huda erzählt ihre Geschichte vom Leben in Syrien und der...
Die E-Gitarre
Im Sommersemester 2018 haben wir uns im Musikunterricht mit Instrumenten beschäftigt. Jedes Team der Klasse hat sich ein anderes Instrument ausgesucht. Uns, Nico, Paul und Pablo faszinierte sofort die E-Gitarre....
Aufgewachsen in Nepal
Abishek Karki ist Schüler der 3c Klasse der NMS Campus Mirabellin der Stadt alzburg. Abishek kommt aus Nepal. Er erzählt von seinem Leben im Internat in Kathmandu, von den verschiedenen...
Drehscheibe Bildungsforschung – die ÖFEB stellt sich vor
Im Gespräch mit der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen Die Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) ist eine überparteiliche, überregionale und gemeinnützige Vereinigung, die...
Fisch ist gesund
Tamara Jakovljevic von der 3a Klasse der Campus Mirabell NMS in der Stadt Salzburg hat besondere Essgewohnheiten: Sie isst fast täglich Fisch. Kein Wunder, denn ihr Vater betreibt ein...
Und was machst du?
Die Jahrgangs gemischte Klasse der VS Liefering II mit ihrer Lehrerin Ursula Schwarz übt sich in der Interviewtechnik. Jeweils zwei SchülerInnen befragen eine Mitschülerin über ihre liebste Freizeitaktivität. Die...
Fantasie hat keine Grenzen
Die Jahrgangs gemischte Klasse der VS Liefering II stellt eigene Geschichten vor: Sie handeln von Katzen die durch den Schnee flitzen, von Detektiven ...
Holz macht Schule
Holz begleitet unsere Kinder von den ersten Lebenstagen an, vom familiären Umfeld bis zum Schulunterricht und vielleicht sogar bis zur Berufswahl. Bei Martin Zwischenberger zu Gast im Studio sind Mag....
Wir bitten zum Interview
Die JM1 ist eine Jahrgangsgemischte Klasse der Volksschule Liefering 2 in der Stadt Salzburg. Die Mädchen und Buben haben Interviewfragen vorbereitet. Sie befragen Mitschüler nach ihren Hobbys, nach sportlichen...
Geschichten aus der Volksschule
Die JM1 ist eine Jahrgangsgemischte Klasse der Volksschule Liefering 2 in der Stadt Salzburg. Die Mädchen und Buben haben mit ihrer Lehrerin Marianne Eder Geschichten,Gedichte und Lieder geschrieben, die...
Die (steirische) Harmonika
Im Sommersemester 2018 haben wir uns im Musikunterricht mit Instrumenten beschäftigt. Jedes Team der Klasse hat sich ein anderes Instrument ausgesucht. Uns, Alina, Emily, Flo, Rosa, faszinierte schon länger das...
Pressekonferenz 2.5.2018 Bachelorstudium Elementarpädagogik
. Die PH Steiermark lud gemeinsam mit der KPH Graz, der KFU Graz und dem Land Steiermark zur Pressekonferenz über das neue Bachelorstudium Elementarpädagogik, das im Herbst 2018 beginnen wird....
Der Dudelsack
Im Sommersemester 2018 haben wir uns im Musikunterricht mit Instrumenten beschäftigt. Jedes Team der Klasse hat sich ein anderes Instrument ausgesucht. Wir, Aurelie, Helene und Mihaela, wollten unbedingt einen Dudelsackspieler...
Josef Hader im Gespräch mit angehenden Volksschullehrerinnen und -Lehrern
Josef Hader, einer der populärsten Schauspieler, Kabarettisten und Regisseure Österreichs spielte unlängst im Grazer Orpheum: „Hader spielt Hader“. Fünf Primarstufenstudierende der PH Steiermark im ersten Semester trafen den Künstler zu...
Wie lernt man singen?
Im Sommersemester 2018 haben wir uns im Musikunterricht mit Instrumenten beschäftigt. Jedes Team der Klasse hat sich ein anderes Instrument ausgesucht. Wir, Lili und Leonie, haben uns für viele Instrumente...
Auf die handgemachten Salzstangerl ist Bäckermeister Leitner besonders stolz
Ernährung und Kochrezepte sind das aktuelle Epochenthema im Deutschunterricht und so besuchen Ines, Susi und Lara aus der 6. Schulstufe der Musik NMS Mautern Bäckermeister Leitner in seiner Backstube. Wann steht...
Das Schlagzeug
Im Sommersemester 2018 haben wir uns im Musikunterricht mit Instrumenten beschäftigt. Jedes Team der Klasse hat sich ein anderes Instrument ausgesucht. Wir, Rascha, Patrick, Jeff, Paul, Tim und Josef haben...
Felix Gottwald im Gespräch
Ines und Susi von der Neuen Musikmittelschule Mautern treffen am Schule im Aufbruch Tag 2018 Felix Gottwald, einen der erfolgreichsten Olympioniken, in Graz. Kaum ist das Partnerstudio der PH Steiermark...
Wie funktioniert ein DJ Pult
Im Sommersemester 2018 haben wir uns im Musikunterricht mit Instrumenten beschäftigt. Jedes Team der Klasse hat sich ein anderes Instrument ausgesucht. Wir, Lion, Madlen, Annika, Aze und Elias haben uns...
Ausnahmesportler Andy Holzer: „Den Sehenden die Augen öffnen“
Die sieben Höchsten Gipfel unserer Kontinente. Einer kennt sie alle. Den Mount Everestet in Asien, den Kibo in Afrika, den Mount Vinson in der Antarktik, die Carstenz Pyramide in...
Naziterror in Graz – die Verbrechen am Feliferhof im zweiten Weltkrieg
Bereits als junger Soldat interessierte sich Manfred Oswald für die Geschichte der Belgierkaserne und die Gräueltaten die während des zweiten Weltkriegs auf ihrem Areal begangen wurden. Im Laufe seines Berufslebens...