Podcast Archiv
Lehrberufe in der Autobranche
Johan Murauer von der 4B Klasse der Campus Mirabell NMS interviewt Thomas Gruber – er ist Mitarbeiter der Firma Porsche Inter Auto GmbH. Thomas Gruber besucht Schulen und referiert über...
Kleiner Fisch im großen Meer
Die Schüler der 1A Klasse der Campus Mirabell NMS haben im Deutsch Unterricht das Buch „Swimmy“ von Leo Lionni gelesen (Beltz & Gelberg Verlag). Anschließend haben sie selbst kleine Geschichten...
Schimpfkultur
„Kommunikation ohne Beschimpfung“ heißt das Projekt der NMS Liefering (Salzburg). Die Lehrerinnen Linda Weber-Schmidbauer, Iris Perner und Dorothea Hager-Rehrl erforschten mit der 2B Klasse die Schimpfkultur der Schüler. Was...
Koloman Wallisch – der Freiheitskämpfer
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Medien und Methodik GSK“ bei Frau Professor Schmidt bekamen wir den Auftrag, einen Podcast über einen steirischen Freiheitskämpfer zu gestalten. Unser Beitrag: Zwei Geschichtestudentinnen und ein...
Josef Hader im Gespräch mit Radioigel
Lukas und Paul aus der KLEX sind große Hader-Fans. Sie führen durch ein Gespräch, das in die Tiefe geht, wie der Kabarettist, Schauspieler, Regisseur und Autor selbst sagt. Neben diesem wunderschönen Kompliment am Ende...
Der Forschergeist in mir
Der Forschergeist in mir – Ein Spot über Forschung im Lehramt Intuition und Bauchgefühl sind enorm wichtig im Klassenzimmer. Das weiß jeder, der schon einmal unterrichtet hat. Wenn pädagogische Forschung Denken und Handeln stützen...
Die Sport- und Kreativwoche im Zeitraffer
Bald ist es wieder so weit und 200 Studentinnen und Studenten der Pädagogischen Hochschule Steiermark verbringen eine Sport- und Kreativwoche im Schloss Schielleiten in der Oststeiermark. Zur Einstimmung schon mal ein...
Paul Pizzera | Talk zum Nachhören
Am 13. Feb 2017 war Paul Pizzera live zu Gast im Radioigelstudio. Sein Nummer-eins-Hit „Jedermann“ und der neue Song „Eine ins Leben“, der zuletzt den höchsten Neueinstieg von 0 auf Platz...
Spoken Poetry
Wir hatten Besuch im Campusstudio an der PH Steiermark. Vier Schülerinnen und ein Schüler der NMS/BG/BRG Klusemann machen sich Gedanken über das Leben und das Menschliche. Der Anlass: der Menschenrechtstag 2016. Die Anlassgeberin: Indira...
Wir jagen sie wie die Hasen
Zu Besuch bei Frau Anna Hackl waren Melissa Niederl, Juliana Reinisch und Tamara Zottl im Rahmen der Lehrveranstaltung „Medien und Methodik im Geschichtsunterricht“. Anna Hackl ist die damals 13jährige Tochter einer...
Besuch in der Buchbinderei
Armina, Dilara und Adnan von der 4B Klasse der NMS Campus Mirabell bereiten sich auf die berufspraktischen Tage vor. Sie besuchen dafür die Buchbinderei Leonore Gleichweit-Strasser und erkunden den Kleinbetrieb.
Das bin ich
Die Kinder der 1a Klasse der NS Campus Mirabell stellen sich vor: Im Deutschunterricht sprechen sie über Familie und Hobbys, über Freunde und Haustiere und andere Vorlieben. In einem...
Aufwachen
Chang-Jun Choi, Andreas Berger und Raphael Chiheb sind motivierte Deutsch-Lehramtsstudenten, die sich im Rahmen der Lehrveranstaltung Sprechen erstmals der Aufgabe stellenn ein Hörspiel aufzunehmen. Basierend auf einer Geschichte eines Assistenzarztes...
Ein legendärer Besuch
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Sprechen“ gestalten wir, vier angehende Deutschlehrerinnen und -lehrer, ein Hörspiel, das im Deutschunterricht Verwendung finden kann. Es eignet sich dazu, in das Thema Mittelhochdeutsche Sprache einzuführen. ...
Märchen im Deutschunterricht
Dieses Hörspiel entstand in der Lehrveranstaltung „Sprechen“. Lehramtsstudierende Deutsch im ersten bzw. dritten Semester trainieren in selbst gestalteten Stücken ihre Stimmen vor dem Mikrofon. Die Themen der Hörspiele stammen aus dem...
Tratsch mit Stil
Sie hören das Hörspiel Tratsch mit Stil, welches im Zuge einer Lehrveranstaltung im Rahmen des Studiums Deutsch Lehramt für die Sekundarstufe entstanden ist. Die Idee und der Text stammen von...
Die Leiden der jungen Clara
Das Hörspiel erzählt die Geschichte der Schülerin Clara. Obwohl sie eigentlich begeisterte Leserin ist, hat sie Probleme mit Kafka’s Verwandlung. Clara lernt, dass es beim Lesen solcher Weltliteratur nicht darum...
Die Satzwerkstatt
Jeder kennt das Problem: Beim Schreiben einer Arbeit fallen einem nur viel zu kurze Sätze ein. Damit ist jetzt Schluss! Viktoria Aldrian, Alexander Kotschar und Georg Schwarz holen sich...
Ein Fall für 4
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Sprechen haben wir, Kimberly Benkö, Anna Schwarzl, Tanja Krainer und Lisa Leitner (Studentinnen des Lehramts Deutsch) ein Hörspiel zu den vier Fällen im Deutschen entwickelt. Zuerst haben wir...
Nachts in der Bibliothek
Während die einen lieber einen spannenden Krimi lesen, tauchen die anderen in märchenhafte Welten ein, wo sie ihren Prinzen begegnen. Doch nicht jede Geschichte schließt mit den Worten „Ende gut,...
Grünkäppchen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, herzlich willkommen bei Radioigel. Wir Lehramtsstudentinnen, Bianca Frauscher, Veronika Fritz und Agnes Dontschev, haben in der Lehrveranstaltung „Sprechen“ ein Hörspiel für euch produziert....
Österreich. 15.05.1955. Staatsvertrag. Neutralität.
Alex Florianschitz, Pia Rohrhofer und Theresa Straußberger haben im Rahmen der Lehrveranstaltung „Medien und Methodik im Geschichtsunterricht“ einen Beitrag zum Thema „Staatsvertrag“ gestaltet. Wie kam es dazu? Worum geht es eigentlich...
Einer fehlt?
Ein Kurzhörspiel zum Schattendorfer Urteil 1927 Am 30. Jänner 1927 standen sich in der burgenländischen Gemeinde Schattendorf zwei Wehrverbände gegenüber. Veranlasst durch politische Interessen kam es zu Auseinandersetzungen, die zwei Todesopfer...
Lesson Studies
Lesson studies laden Lehrpersonen ein, den eigenen Unterricht gezielt weiterzuentwickeln und dies nicht allein, sondern mit Kolleginnen und Kollegen in einer kooperativen Lerngemeinschaft. Zu diesem Zweck werden einzelne Lessons im...
Wölfe in Herberstein
Durch die klare Vollmondnacht Wölfe faszinieren Ronja schon seit langem. Als sie an ihrer Schule die Chance bekommt, ein Projekt zu einem Thema ihrer Wahl auf die Beine zu stellen, liegt...
Als oder wie – also wie jetzt?
Sprechen ist einer der wesentlichen Kompetenzbereiche beim Sprachen lernen. Da ergibt sich die Erarbeitung eines Hörspiels im Rahmen des Lehramtsstudiums Deutsch in der Lehrveranstaltung „Sprechen“ fast von selbst. Davon sind...
Patricia Huion (BE) – Teaching in an international context
Patricia Huion is a senior researcher and European project writer and manager from the KU Leuven in Belgium. She was guest lecturer at the University College of Teacher Education Styria teaching...
Als Oma und Opa so alt waren wie ich…
Kindheitserinnerungen aus der Nachkriegszeit Ronja im Gespräch mit ihren Großeltern. Wie war das damals, als ihr Kinder wart? Wie war eure Schulzeit? Waren eure Eltern streng? Die Antworten versetzen...
Unser erstes Interview gleich mit GAK Trainer Gernot Plassnegger
Im Wahlangebot Radio an der Praxis NMS der PH Steiermark suchen wir uns die Themen selber aus. Und weil uns Fußball besonders interessiert, haben wir den GAK Trainer Gernot Plassnegger...
Die Schwerpunktklasse smART.I.
Ausschnitte der Livesendung vom 20. Okt. 2016 Im Schuljahr 2016/2017 startete die Schwerpunktklasse smART.I. der Praxis NMS der Pädagogische Hochschule Steiermark. Dieses Modell beschreibt eine Schulform, in der „Soziales Miteinander...
Jugendstrafvollzug: Ein Besuch in der Justizanstalt Graz-Karlau
„Hat man eigentlich Angst in Extremsituationen?“ Greta ist Schülerin der 8. Klasse der Freien Waldorfschule Graz. Hier spricht die 14-Jährige mit Justizwachebeamten Major Christian Fürbaß über den Jugendstrafvollzug in Österreich. Ihre...
Understanding
Ein Beitrag zum Europäischen Tag der Sprachen Poetry Slammerin Selina Rudlof aus der 7. Klasse der Klex präsentiert zum zweiten Mal einen ihrer Texte hier bei Radioigel, diesmal auf Englisch....
André Stern im Gespräch mit Erika Hasenhüttl
Wie würden sich Kinder entwickeln, die nicht bewertet, verglichen, unter Leistungsdruck gesetzt werden? Zu realitätsfremden Egoist*innen ohne Ausdauer und Biss für jegliche Arbeit? Oder zu freien, glücklichen Menschen, die gebildet...
Lernen von den Profis – Christine Gutzelnig zu Besuch im Studio
Florentina ist 10 und besucht die Praxis NMS der PH Steiermark. Jeden Dienstagnachmittag verbringt sie mit zehn anderen aus der fünften und sechsten Schulstufe im Radiostudio. Das ist Teil des...
So lebten die Roemer
Die zweiten Klassen der Campus Mirabell NMS setzten sich mit ihrer Geschichtslehrerin Judith Schilcher mit der Geschichte Roms auseinander. Sie bastelten Skulpturen die mit dem antiken Rom zu tun haben....
Ein besonderer Geschichten-Award in Salzburg
Die Campus Mirabell NMS hat einen Geschichtewettbewerb veranstaltet. Teilnehmen konnten die vierten Klassen der Volksschule und die ersten Klassen der NMS des Campus Mirabell in Salzburg. Eine Jury der Pädagogischen...
Why English
Die Englisch Kreativgruppe der Campus Mirabell NMS geht der Frage nach, welchen Sinn Englisch Lernen hat und ob sie diese Sprache in ihrem Leben schon anwenden konnten.
Europäischer Tag der Sprachen 2016
Anlässlich des Europäischen Tags der Sprachen hat Prof. MMag. Barbara Klement an der Praxis NMS der PH Steiermark eine Idee umgesetzt. Alle Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Schulstufe sollte am 26....
From dust to dust – wie man aus Abgasen Plastik gewinnt
Junge steirische Wissenschaftler machen sich auf die Suche nach einem Weg, kostengünstig Bioplastik herzustellen und somit ihren Beitrag für eine lebenswerte Umwelt zu leisten. Neu an dem von ihnen entwickelten...
„Die waren ja gegen die Nazi!“
„Die waren ja gegen die Nazi!“ Zwei Zeitzeugen erzählen. Was machst du, wenn dir jemand sagt, ab sofort darfst du nur noch die Hand zum Gruße erheben. Aber dein Inneres...