Podcast Archiv
Nachts in der Bibliothek
Während die einen lieber einen spannenden Krimi lesen, tauchen die anderen in märchenhafte Welten ein, wo sie ihren Prinzen begegnen. Doch nicht jede Geschichte schließt mit den Worten „Ende gut,...
Grünkäppchen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, herzlich willkommen bei Radioigel. Wir Lehramtsstudentinnen, Bianca Frauscher, Veronika Fritz und Agnes Dontschev, haben in der Lehrveranstaltung „Sprechen“ ein Hörspiel für euch produziert....
Österreich. 15.05.1955. Staatsvertrag. Neutralität.
Alex Florianschitz, Pia Rohrhofer und Theresa Straußberger haben im Rahmen der Lehrveranstaltung „Medien und Methodik im Geschichtsunterricht“ einen Beitrag zum Thema „Staatsvertrag“ gestaltet. Wie kam es dazu? Worum geht es eigentlich...
Einer fehlt?
Ein Kurzhörspiel zum Schattendorfer Urteil 1927 Am 30. Jänner 1927 standen sich in der burgenländischen Gemeinde Schattendorf zwei Wehrverbände gegenüber. Veranlasst durch politische Interessen kam es zu Auseinandersetzungen, die zwei Todesopfer...
Lesson Studies
Lesson studies laden Lehrpersonen ein, den eigenen Unterricht gezielt weiterzuentwickeln und dies nicht allein, sondern mit Kolleginnen und Kollegen in einer kooperativen Lerngemeinschaft. Zu diesem Zweck werden einzelne Lessons im...
Wölfe in Herberstein
Durch die klare Vollmondnacht Wölfe faszinieren Ronja schon seit langem. Als sie an ihrer Schule die Chance bekommt, ein Projekt zu einem Thema ihrer Wahl auf die Beine zu stellen, liegt...
Als oder wie – also wie jetzt?
Sprechen ist einer der wesentlichen Kompetenzbereiche beim Sprachen lernen. Da ergibt sich die Erarbeitung eines Hörspiels im Rahmen des Lehramtsstudiums Deutsch in der Lehrveranstaltung „Sprechen“ fast von selbst. Davon sind...
Patricia Huion (BE) – Teaching in an international context
Patricia Huion is a senior researcher and European project writer and manager from the KU Leuven in Belgium. She was guest lecturer at the University College of Teacher Education Styria teaching...
Als Oma und Opa so alt waren wie ich…
Kindheitserinnerungen aus der Nachkriegszeit Ronja im Gespräch mit ihren Großeltern. Wie war das damals, als ihr Kinder wart? Wie war eure Schulzeit? Waren eure Eltern streng? Die Antworten versetzen...
Unser erstes Interview gleich mit GAK Trainer Gernot Plassnegger
Im Wahlangebot Radio an der Praxis NMS der PH Steiermark suchen wir uns die Themen selber aus. Und weil uns Fußball besonders interessiert, haben wir den GAK Trainer Gernot Plassnegger...
Die Schwerpunktklasse smART.I.
Ausschnitte der Livesendung vom 20. Okt. 2016 Im Schuljahr 2016/2017 startete die Schwerpunktklasse smART.I. der Praxis NMS der Pädagogische Hochschule Steiermark. Dieses Modell beschreibt eine Schulform, in der „Soziales Miteinander...
Jugendstrafvollzug: Ein Besuch in der Justizanstalt Graz-Karlau
„Hat man eigentlich Angst in Extremsituationen?“ Greta ist Schülerin der 8. Klasse der Freien Waldorfschule Graz. Hier spricht die 14-Jährige mit Justizwachebeamten Major Christian Fürbaß über den Jugendstrafvollzug in Österreich. Ihre...
Understanding
Ein Beitrag zum Europäischen Tag der Sprachen Poetry Slammerin Selina Rudlof aus der 7. Klasse der Klex präsentiert zum zweiten Mal einen ihrer Texte hier bei Radioigel, diesmal auf Englisch....
André Stern im Gespräch mit Erika Hasenhüttl
Wie würden sich Kinder entwickeln, die nicht bewertet, verglichen, unter Leistungsdruck gesetzt werden? Zu realitätsfremden Egoist*innen ohne Ausdauer und Biss für jegliche Arbeit? Oder zu freien, glücklichen Menschen, die gebildet...
Lernen von den Profis – Christine Gutzelnig zu Besuch im Studio
Florentina ist 10 und besucht die Praxis NMS der PH Steiermark. Jeden Dienstagnachmittag verbringt sie mit zehn anderen aus der fünften und sechsten Schulstufe im Radiostudio. Das ist Teil des...
So lebten die Roemer
Die zweiten Klassen der Campus Mirabell NMS setzten sich mit ihrer Geschichtslehrerin Judith Schilcher mit der Geschichte Roms auseinander. Sie bastelten Skulpturen die mit dem antiken Rom zu tun haben....
Ein besonderer Geschichten-Award in Salzburg
Die Campus Mirabell NMS hat einen Geschichtewettbewerb veranstaltet. Teilnehmen konnten die vierten Klassen der Volksschule und die ersten Klassen der NMS des Campus Mirabell in Salzburg. Eine Jury der Pädagogischen...
Why English
Die Englisch Kreativgruppe der Campus Mirabell NMS geht der Frage nach, welchen Sinn Englisch Lernen hat und ob sie diese Sprache in ihrem Leben schon anwenden konnten.
Europäischer Tag der Sprachen 2016
Anlässlich des Europäischen Tags der Sprachen hat Prof. MMag. Barbara Klement an der Praxis NMS der PH Steiermark eine Idee umgesetzt. Alle Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Schulstufe sollte am 26....
From dust to dust – wie man aus Abgasen Plastik gewinnt
Junge steirische Wissenschaftler machen sich auf die Suche nach einem Weg, kostengünstig Bioplastik herzustellen und somit ihren Beitrag für eine lebenswerte Umwelt zu leisten. Neu an dem von ihnen entwickelten...
„Die waren ja gegen die Nazi!“
„Die waren ja gegen die Nazi!“ Zwei Zeitzeugen erzählen. Was machst du, wenn dir jemand sagt, ab sofort darfst du nur noch die Hand zum Gruße erheben. Aber dein Inneres...
Wahlmanipulation in Ödenburg 1921
Warum hat Österreich die Grenzen, die es heute hat? Die Studierenden Katharina Prem, Florian Linhardt und Patricia Radda haben im Rahmen der Lehrveranstaltung „Medien und Methodik im Geschichtsunterricht“ einen Beitrag...
Zucker aus Holz
…. was das gibt´s auch? Man muss einfach nur Holzmehl, Wasser, Salzsäure und Essigsäure zusammenmischen und erhitzen. Durch diesen Prozess entsteht aus dem Holz Traubenzucker. Das Produkt wird gefiltert und übrig bleibt...
Schallübertagung im Holz
Was machst du, wenn du für deinen Biologielehrer herausfinden sollst, ob ein Baum gesund ist oder nicht? Ganz einfach! Nimm einen kleinen Stamm oder einen Holzscheit zur Hand und halte dein...
Die erste Steirische Kinder-Klima-Konferenz
Am 13. Juni 2016 fand in Graz die erste Kinder-Klima-Konferenz statt. Anna, Clemens, Emir, Marianne und Nina aus der Praxis NMS der PH Steiermark berichten mit viel Herz von dieser...
Glitzerbunte Farben
Poetry Slam in einem Schulfach ganz ohne Unterricht Wenn SchülerInnen Eigenverantwortung für ihr Lernen übernehmen und Thema, Ort und Lernzeit selbst wählen können, dann steht „OYM“ am (individualisierten) Stundenplan: Open...
Mensch gegen Maschine und Pferd
Ein Radioigel Geistesblitz Spezial „live“ vom Islandpferdehof Geierkogel Wer ist schneller auf eine Distanz von 20m aus dem Stand – der Mensch, die Maschine oder das Pferd? Dieser Frage sind...
Das Einkaufswagerl und die Europäische Flüchtlingspolitik
Gemeinderat Thomas Rajakovics im Interview Lilia, Selma, Tara und Aviyah aus der ersten Klasse der Klex sprechen mit Thomas Rajakovics, dem Pressesprecher des Grazer Bürgermeisters Siegfried Nagl. Themen sind sein...
Eder und die Urkunde
Ein Krimi von Johannes Häferle Johannes ist 12 Jahre alt und besucht die 2. Klasse der KLEX. In seinem Krimi spricht er gleich mehrere Rollen und moduliert seine Stimme virtuos....
Von Waldkäuzen und anderen tapsigen Ästlingen
Wenn die Hilfe zu früh kommt Dara, Silvie und Jana setzen sich sehr für Tierrechte ein. Im Gespräch mit Claudia Freigassner, Tierpflegerin bei „Kleine Wildtiere in großer Not“, erfahren die...
Vom Buchinhalt zur Nachrichtenmeldung
Kurznachrichten zu Louis Sachars „Löcher“ – ein Deutsch-Lernziel an der KLEX Ausgehend vom Inhalt des Buches „Löcher“ von Louis Sachar sollten die Kinder der 2. Klasse der KLEX Kurznachrichten verfassen....
Dichtes Lesen
Schüler und Schülerinnen der NMS Lehen lesen ihre Texte: Im Rahmen der Veranstaltung „Dichtes Lesen“ machen sie sich Gedanken zum Thema Heimat.
Tanzen – Schule fürs Leben
Ein Besuch bei Conny & Dado Laura und Elisa tanzen selbst gerne. Für ihr erstes Interview nutzen sie diese Begeisterung und sprechen mit Dado von der Tanzschule Conny & Dado...
Wir sind verrückt
Die 3b Klasse der Campus Mirabell NMS sagt von sich, sie sei verrückt. Schülerinnen erzählen von ihrer Klassengemeinschaft, von ihren Hobbys und von ihrem Hang zu Verschwörungstheorien.
Game of Bones
Horror für das Deutsch-Lernziel „Schreibe einen Krimi“ Nebel, Roboter, Zombies – Ansgars Bilder erinnern an die apokalyptische Graphik von Computerspielen. Seiner Spionagegeschichte haucht er dadurch düsteres Leben ein – Gänsehautfaktor...
Wie sieht Ihr persönliches Paradies aus?
Als Tabea, Anna, Svenja und Viktoria im Religionsunterricht die Schöpfungsgeschichte durchnehmen, beschließen die Mädels der 2. Klasse der KLEX, nachzufragen: Wie stellen sich die Grazer und Grazerinnen ihr ganz persönliches...
Die Magie des runden Leders
Radivoja Lukic, Denis Omerovic und Dinko Bajramovic machen sich Gedanken über den beliebten Ballsport Fußball. Sie haben Fakten über die Geschichte dieses Ballsportes herausgesucht, sie erzählen über die Anfänge der...
Land der vielen Inseln
Emily stellt ihre Heimat Philippinen vor. Das Land besteht aus mehr als 7000 Inseln, viele davon besitzen Strände, die zu den schönsten der Welt gerechnet werden.
Lockruf des Frühlings
Die Englisch und Deutsch Kreativgruppe der 4. Klassen der Campus Mirabell NMS in Salzburg nützt den ersten warmen Frühlingstag zu einem Ausflug auf den Mönchsberg. Wenn alles blüht ist man...
Enrichmenttage 2016 an der PH Steiermark
Die Enrichmenttage geben Studierenden die einzigartige Möglichkeit, über längere Zeit mit einer kleinen SchülerInnengruppe zu arbeiten und dabei ein gemeinsames Produkt zu erstellen. In diesem Fall einen Radiobeitrag. Das Thema heuer: Schätze...