Radioigel Pilsen – Michael Schäfl im Interview
Wöchentlich sendet Jürgen Hermes Ehrenmüller derzeit von Radioigel Pilsen (CZ) live. Sein Ziel ist es, die Begeisterung für das Medium Radio zu […]
Wöchentlich sendet Jürgen Hermes Ehrenmüller derzeit von Radioigel Pilsen (CZ) live. Sein Ziel ist es, die Begeisterung für das Medium Radio zu […]
KINDER HABEN RECHTE! Wissenswertes über die Rechte der Kinder – welche Unterschiede bestehen zwischen früher und heute? Was denken die Kinder selbst […]
Die Pädagogische Hochschule Steiermark hat im Gedenkjahr 2018 Richard Zach, Lehrer, Lyriker und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, eine Ausstellung in der Hochschulgalerie […]
Die Achterjahre bieten in Österreich vielfältige Anlässe zum Gedenken. 2018 jährte sich die Revolution von 1848 zum 170. Mal, die Erste Republik […]
Bereits als junger Soldat interessierte sich Manfred Oswald für die Geschichte der Belgierkaserne und die Gräueltaten die während des zweiten Weltkriegs auf […]
Graz hat sich 2001 als erste Stadt Europas verpflichtet, Menschenrechtsstadt zu sein. Was das genau bedeutet, erfahren Jana Schlaffer, Markus Reumüller und […]
A lecture by Liberian Nobel Peace Prize Laureate Leymah Gbowee – with an introduction and afterword by Precious Nnebedum Leymah Gbowee meets […]
Zeitzeuge Franz Trampusch gewährt im Interview mit Radioigel berührende Einblicke in ein Leben zu einer Zeit, die für die drei Teenager im […]
Die Schüler der 1A Klasse der Campus Mirabell NMS haben im Deutsch Unterricht das Buch “Swimmy” von Leo Lionni gelesen (Beltz & […]
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Medien und Methodik GSK“ bei Frau Professor Schmidt bekamen wir den Auftrag, einen Podcast über einen steirischen Freiheitskämpfer […]
Zu Besuch bei Frau Anna Hackl waren Melissa Niederl, Juliana Reinisch und Tamara Zottl im Rahmen der Lehrveranstaltung „Medien und Methodik […]
Alex Florianschitz, Pia Rohrhofer und Theresa Straußberger haben im Rahmen der Lehrveranstaltung “Medien und Methodik im Geschichtsunterricht” einen Beitrag zum Thema “Staatsvertrag” […]
Ein Kurzhörspiel zum Schattendorfer Urteil 1927 Am 30. Jänner 1927 standen sich in der burgenländischen Gemeinde Schattendorf zwei Wehrverbände gegenüber. Veranlasst durch politische […]
Die zweiten Klassen der Campus Mirabell NMS setzten sich mit ihrer Geschichtslehrerin Judith Schilcher mit der Geschichte Roms auseinander. Sie bastelten Skulpturen […]
„Die waren ja gegen die Nazi!“ Zwei Zeitzeugen erzählen. Was machst du, wenn dir jemand sagt, ab sofort darfst du nur noch […]
Warum hat Österreich die Grenzen, die es heute hat? Die Studierenden Katharina Prem, Florian Linhardt und Patricia Radda haben im Rahmen der […]
Was macht den Unterschied? Warum leisten Menschen Widerstand? Was bedeutet Zivilcourage? Heute. Gestern. Wir – das sind Nina Langgner, Kerstin Schmoll, Sasha Polansek […]
Mit dem Leitthema „was hat das heute mit mir und mit uns zu tun?“ wurde die Ausstellung „Darüber sprechen“ des Vereins erinnern.at […]
Als Adolf Hitler im März 1938 in Österreich einmarschierte, war Hermine Liska noch keine 8 Jahre alt. 76 Jahre später erinnert sie […]
“Eines Tages wollte man mich zwingen die Uniformweste der NS-Jungmädchenbewegung anzuziehen. Doch so sehr sich die Heimleiterin, selbst mit Gewalt, bemühte, weiter […]