Zeit für den Körper, aber was ist mit der Psyche?
• 17. Jän 2024 • Pädagogische Hochschule Steiermark, Psychologie In diesem Beitrag spricht Lisa Kaiser (Schulpsychologin der HLW Schrödinger) über psychische Gesundheit […]
• 17. Jän 2024 • Pädagogische Hochschule Steiermark, Psychologie In diesem Beitrag spricht Lisa Kaiser (Schulpsychologin der HLW Schrödinger) über psychische Gesundheit […]
• 16. Jän 2024 • Praxismittelschule PH Steiermark Stimmt es, dass Jugendliche in ihrer Freizeit nur auf der Couch liegend am Smartphone […]
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Präsentationstechnologien von Prof. MMag. Elke Knoll an der PH Steiermark erstellt das erste Semester des Studiengangs Information und […]
• 10. Jän 2024 • Nachhaltigkeit, Pädagogische Hochschule Steiermark, Radioigel Campus Nestbau – Nicht jeder kann ein Standardhaus bauen – und nachhaltig […]
• 22. Dez 2023 • Volksschule, VS Nibelungen Jeden Morgen werden tausende Schülerinnen und Schüler mit dem Auto zur Schule gebracht. Deshalb […]
• 19. Dez 2023 • BG/BRG Judenburg, English Studio, Sprachen This year we continued our tradition and interviewed our English language assistant […]
• 19. Dez 2023 • Medien HAK Graz Jahreswechsel – Die Zeit für neue Vorsätze und Wünsche In unserer Sendung Jahreswechsel – […]
• 19. Dez 2023 • English Studio, Praxismittelschule PH Steiermark, Sprachen In this episode Mikala, Melisa and Ashreya glide through the frozen […]
• 18. Dez 2023 • English Studio, Praxismittelschule PH Steiermark, Sprachen In this episode, we explore a four-day daughter and fahter adventure […]
• 15. Dez 2023 • Volksschule, VS Nibelungen Die vier Geschwister Max, Lena, Lilly und Tim erhalten einen geheimnisvollen Brief vom Christkind. […]
• 14. Dez 2023 • Internationales, Pädagogische Hochschule Steiermark In this episode of Radio Igel, Erasmus students from Spain, including Marcos, Irene, […]
• 13. Dez 2023 • Forschung, Forschungscafe, Pädagogische Hochschule Steiermark Das Forschungscafé stellt Forscher*innen, aktuelle Forschungsprojekte und ihre Ergebnisse in den Mittelpunkt. […]
• 13. Dez 2023 • English Studio, Geographie, Länder, Praxismittelschule PH Steiermark, Sprachen, Sprechen, Sprechen In today’s podcast, pupils of the PMS […]
• 12. Dez 2023 • English Studio, Praxismittelschule PH Steiermark, Sprachen • It means being bold, strong, and equal. • It’s about […]
• 12. Dez 2023 • Deutsch, Kunst, Praxismittelschule PH Steiermark, Sprachen, Sprechen, Theater In dieser Episode spricht Yaman, Schüler der PMS Stmk […]
• 06. Dez 2023 • Pädagogische Hochschule Steiermark Join Alex, Veronica, Marta and Raquel in the exciting Erasmus world! These lively friends […]
• 05. Dez 2023 • Praxismittelschule PH Steiermark Der Tag der Menschenrechte, Human Rights Day, wird am 10. Dezember gefeiert und ist der […]
• 05. Dez 2023 • Geographie, Praxismittelschule PH Steiermark, Science Garden Wie entstehen Sterne und Planeten? Was sind Exoplaneten und wie helfen […]
• 27. Nov 2023 • HLW Schrödinger, Italiano, Sprachen Das Erlernen einer Fremdsprache ist viel mehr als das Auswendiglernen von Vokabeln oder […]
Groß denken und klein beginnen, hat sich als Motto bei Radioigel schon oft bewährt. Lehrerin Janine Gusterhuber startet an der Mittelschule Admont […]
• 23. Nov 2023 • IT & Medien, Praxismittelschule PH Steiermark, Science Garden Schüler der Praxismittelschule der PH Stmk sprechen in diesem […]
• 22. Nov 2023 • Praxismittelschule PH Steiermark, Science Garden Wie funktioniert Technik? Wie können wir es schaffen, unseren Planeten sauber zu […]
• 22. Nov 2023 • Allgemein, English Studio, Praxismittelschule PH Steiermark, Sport & Freizeit, Sprachen, Sprechen In dieser Episode reisen wir mit […]
• 14. Nov 2023 • Geschichte, Praxismittelschule PH Steiermark „Ich kann mir nicht erklären, wieso ein Mensch auf einen anderen losgeht.“, sagt der Theologe und Historiker Mag. Berhnahrd Weninger zu Kathi und Zileka […]
Im Rahmen der Veranstaltung Forschung aktuell stellten acht Forschungsteams aktuelle Forschungsprojekte im PHSt Fonds und drei Projekte der Bildungsinnovation vor. Die Vorträge […]
In dieser Episode haben wir Barbara Birka Praschnig zu Gast, eine ehemalige Leistungssportlerin, um über den Sporterziehertag an der Pädagogischen Hochschule zu sprechen. Dort nehmen 400 Teilnehmer an verschiedenen Workshops und Vorträgen teil. Barbara hat mit Jugendlichen in der Aula gearbeitet und festgestellt, dass das Interesse an Sporternährung groß ist. Normalerweise arbeitet sie mit Spitzensportlern zusammen, aber heute hat sie mit Lehrern über Ernährung und Sporternährung gesprochen. Dabei hat sie hartnäckige Mythen wie die Wirkung von Vitamin C gegen Erkältungen aufgegriffen und erklärt, dass es keinen wissenschaftlichen Nachweis dafür gibt. Auch bei Muskelkrämpfen gibt es keinen wissenschaftlichen Zusammenhang mit Magnesium. Ein weiterer Mythos ist die negative Darstellung von Kohlenhydraten, obwohl ihr Bedarf vom persönlichen Lifestyle abhängt. Barbara betreibt eine Webseite zum Thema Sporternährung, auf der man seinen Teller je nach Aktivität füllen kann. In unserem Podcast haben wir darüber gesprochen, wie der tägliche Alltag bezüglich der Makronährstoffe aussieht und welche wir erhöhen sollten, wenn es um Sport geht. Wir haben betont, dass Kohlenhydrate unseren Körper mit Treibstoff versorgen sollten, während Eiweiß in Form von Eiern, Fisch, Linsen und anderen vegetarischen Proteinquellen wichtig ist. Der größte Teil unseres Tellers sollte aus Gemüse bestehen. Wir haben auch die Bedeutung ausreichender Flüssigkeitszufuhr während des Sports betont und empfohlen, die eigene Urinfarbe zu überprüfen. Ein einfaches Screening ist genug Wasser zu trinken und morgens ein Glas Wasser zu trinken, um die Zellen zu versorgen. Wir haben auch darüber gesprochen, wie Salz ins Getränk diejenigen unterstützen kann, die eher salzig schwitzen. Das Red-S-Syndrom, ein relativer Energiedefizit im Sport, kann verschiedene Probleme verursachen, wie Konzentrationsschwierigkeiten und erhöhte Krankheitsanfälligkeit. Es beeinflusst auch die Knochendichte, wodurch Osteoporose entstehen kann. Daher ist es wichtig, frühzeitig auf diese Probleme aufmerksam zu machen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu verhindern. Wir haben auch über intermittierendes Fasten gesprochen und wie es sich auf verschiedene Personengruppen auswirken kann. Es scheint Vorteile zu haben, vor allem mit einem späteren Frühstück, aber es sollte nicht bei kranken Kindern, schwangeren Frauen, älteren Menschen und Leistungssportlern angewendet werden. Auf Wettkampftage angewendet, kann man sich vorstellen, dass man bis vier Stunden vor dem Start normal isst und dann die Ballaststoffe, Proteine und Fette reduziert, um Verdauungsprobleme während des Wettkampfs zu vermeiden. Barbaras Webseite enthält weitere Informationen zu spezifischen Ernährungsbedürfnissen je nach Sportart.
• 18. Okt 2023 • Pädagogische Hochschule Steiermark, Radioigel Campus Welcome to the podcast on „Studies and Students in the Time of […]
• 17. Okt 2023 • English Studio, Praxismittelschule PH Steiermark, Sprachen Join Aulona and Celina, two 13-year-old students of the Praxismittelschule der […]
• 11. Okt 2023 • Español, Praxismittelschule PH Steiermark, Sprachen Radio kann verbinden! In dieser Episode geben Schülerinnen und Schüler aus der […]
In dieser Folge des Podcasts spricht der Redner Jakob Bermann von Radio IGL über die Arbeit des Predictive Analytics Centers des österreichischen Finanzministeriums. Er stellt Christian Weinzinger vor, der bei diesem Center tätig ist. Das Center beschäftigt sich mit Predictive Analytics, Machine Learning und künstlicher Intelligenz, um mit Hilfe von Datenanalysen und KI-Risikoanalysen für das Finanzministerium durchzuführen.
Ein Ziel dieser Analysen ist es, dem Finanzamt und dem Zollamt bei der Bewertung von Unternehmen und der Durchführung von Risikobewertungen zu helfen. Die Ergebnisse der Analysen werden dann an die entsprechenden Behörden weitergegeben, um Steuerprüfungen durchzuführen. Dies trägt letztendlich zur Steuereinnahmengewinnung bei.
Das Predictive Analytics Center prüft auch die eingereichten Steuererklärungen von Bürgern im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung. Bürgern, deren Steuererklärungen korrekt sind, wird somit eine schnellere Auszahlung von Rückzahlungen ermöglicht.
Die Verwendung von KI im Finanzbereich hat verschiedene Vorteile, aber auch Grenzen. Einerseits benötigt man große Mengen an Daten, um mathematische Modelle zu trainieren. Andererseits können Datenkennuencies zu Identifizierungsproblemen führen und KI kann nicht auf nicht vorhandene Daten zugreifen.
Im Podcast erklärt Christian Weinzinger, dass die Modellierer im Center die Parameter und Variablen festlegen, die in die Modelle einfließen. Die Modelle entscheiden dann selbstständig, welche Eigenschaften und Variablen für die Bewertung herangezogen werden. Die Modellierungsmethode erlaubt es den Modellierern, das Modell im Detail nachzuvollziehen, aber sie können nicht sofort sagen, wie das Ergebnis zustande gekommen ist.
Das Predictive Analytics Center hat enge Kontakte zu anderen EU-Mitgliedsstaaten und bietet ihnen Hilfe beim Aufbau ähnlicher Analyseabteilungen an. Österreich ist in diesem Bereich führend und hat fortschrittliche Systeme entwickelt. Die anderen Staaten orientieren sich an der Methodik und Projektabwicklung des österreichischen Centers, da die Systeme und Daten in den verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich sind.
Das Predictive Analytics Center ist in vier Bereichen organisiert: Data Science, Programmierung, Tags Analytics und Customs Analytics. Es besteht aus einem gemischten Team von Fachexperten, Technikern und Data Scientists. Das Center wächst weiter und plant auch zukünftig in anderen Bereichen aktiv zu sein.
Am Ende des Podcasts bedankt sich der Redner bei den Zuhörern und lädt sie dazu ein, auch beim nächsten Mal wieder einzuschalten.